Quantcast
Channel: Top News – Parkerlebnis.de – Freizeitpark-Magazin
Viewing all 7227 articles
Browse latest View live

Europa-Park mit Erntedank-Woche 2017 von 30. September bis 8. Oktober

$
0
0

In der ersten Oktober-Woche bieten Infotafeln rund um die Stabkirche im Skandinavischen Themenbereich wissenswerte Hinweise zu diesem Fest des Christentums. Frischgepresster Apfelsaft wird zudem vor Ort kostenfrei angeboten. Jeweils zur vollen Stunde gibt es in der Stabkirche kurze, prägnante und meditative Impulse zum Innehalten und Reflektieren.

Der Erntedank-Gottesdienst findet am Sonntag, den 01. Oktober um 14.30 Uhr im 4-Sterne Superior Hotel „Santa Isabel“ des Europa-Park Hotel Resorts statt. Unter dem Motto „Die Erde ist des Herrn“ leitet Dr. Thomas Dietrich von der Erzdiözese Freiburg mit Unterstützung der Europa-Park Seelsorger Martin Lampeitl und Andreas Wilhelm sowie dem Schweizer Zirkus-Seelsorger Adrian Bolzern den Gottesdienst. Im Mittelpunkt steht das Abbilden der Vielfalt des Erntedankfestes als globales Fest in dem Freizeitpark, der für die Vielfalt der Kulturen und Länder steht. Alle Kinder sind eingeladen, eigene Gaben mitzubringen und am Altar aufzubauen.

Im Anschluss an den Gottesdienst haben die Teilnehmer die Möglichkeit, gemeinsam zu der Stabkirche zu pilgern und sich vom dortigen Angebot zu überzeugen.


Amikoo Park entsteht: Neuer Themenpark rund um die Hochkultur Mexikos mit über 20 Fahrgeschäften angekündigt

$
0
0

Die Riviera Maya – die Küstenregion im Südosten Mexikos – ist mit traumhaften Karibikstränden und den beiden Großstädten Cancún und Playa del Carmen ein beliebtes Urlaubsdomizil. Doch nicht nur Wasserratten und Erholungssuchende, sondern auch Abenteurer, Achterbahn-Fans und Actionfreunde sollen an der Riviera Maya bald auf ihre Kosten kommen. Denn mit Amikoo Park ist neuer Themenpark an der Küste Mexikos geplant, der sich der Kultur des Landes – und insbesondere dem Maya-Volk – widmet. Über 20 Fahrgeschäfte, vier Themenbereiche, abwechslungsreiche Unterhaltungsangebote sowie authentische Natur-Kulissen und -Abenteuer sind für den neuen Themenpark vorgesehen.

Hinter dem Namen „Amikoo“ verbirgt sich der Begriff des Maya-Volkes für „Amigo“ – einem Freund. Abwechslungsreiche Attraktionen sollen laut Riviera Maya News auf einer 120 Hektar großen Fläche in Punta Maroma nahe Playa del Carmen das indigene Volk der Maya in den Mittelpunkt rücken. Die Konzeption des Projekts sieht allerdings eine Bebauung von lediglich 35 Hektar vor, die übrige Fläche soll der Konservierung dienen.

Laut Riviera Maya News entsteht Amikoo Park in zwei Bauphasen: In einer ersten Phase soll ein erstes Hotel mit 230 Zimmer, ein Museum über Archäologie und Anthropologie, der Simulator einer Unterwasserexpedition „Mares de Mexiko“ und der Wellenbecken „Amikoo Surf“ realisiert werden. Zudem soll mit „Pirates of Bacalar“ eine Nachbau errichtet werden, der an eine Küstenlagune im Süden Mexikos erinnert, wo einst Piraten lauerten. Ebenso sind ein Einkaufszentrum, Gastronomiebetriebe und eine Konzerthalle für die erste Bauphase geplant. Diese Attraktionen sollen bis zum November 2018 fertiggestellt werden.

Bis zum Jahr 2020 soll in einer zweiten Bauphase der ganze Themenpark mit 24 Fahrgeschäften realisiert und die Anzahl an Hotelzimmern auf 1.200 aufgestockt werden. Diese verteilen sich auf die vier Themenbereiche „Park Maya Extreme“, „Maya Adventure“, „Maya Discovery“ und „Amikoo Land“.

Erste Konzeptgrafiken lassen auf Pläne für eine Wasser-Achterbahn und eine Familien-Hängeachterbahn von MACK Rides, eine Katapult-Achterbahn von Vekoma und ein neuartige Robo Coaster-Themenfahrt von Dynamic Attractions schließen.

Dass an der Riviera Maya ein neuer Themenpark entstehen soll, war kein Geheimnis. Allerdings überraschten die Projektleiter bei der Vorstellung des Konzepts am Montag, den 18. September 2017, mit einer entscheidenden Änderung: Anstelle der beliebte Charaktere von DreamWorks Studios, die ursprünglich den thematischen Rahmen für Mexikos neuen Vergnügungspark bilden und den Besuchern mit viel Thrill einheizen sollten, nahm man eine radikale Kursänderung vor und entschied sich stattdessen für die Maya als Protagonisten.

„Wir werden mit dem Amikoo Park gegen andere Freizeitparks da oben [Anmerkung der Redaktion: Freizeitparks in den USA] antreten und ich bin mir sicher, dass unser Park besser sein wird“, erklärt der mexikanische Präsident Enrique Peña Nieto gegenüber Riviera Maya News. Der Themenpark in der beliebten Urlaubsregion könnte jährlich rund 4,5 Millionen anlocken – eine Zahl, die andere Länder Lateinamerikas laut Peña Nieto nicht erreichen könnten. Deshalb eigne sich der Standort als Themenpark für ganz Lateinamerika, mit der Maya-Thematisierung schöpfe man das Potential aus.

Europa-Park im Winter 2017/18 mit Otto Waalkes-Ausstellung: Kunstwerke des Komikers in der Mercedes-Benz Hall

$
0
0

Deutschlands größter Freizeitpark will seinen Gästen auch während der Wintersaison 2017/2018 einen spannenden Aufenthalt ermöglichen. Dafür ist der Europa-Park eine Kooperation mit dem ostfriesischen Komiker Otto Waalkes, der – was die wenigsten wissen – zugleich Maler und Comiczeichner ist, eingegangen. Während der kalten Jahreszeit können bei einem entspannten Spaziergang durch die Mercedes-Benz Hall die Kunstwerke von Otto Waalkes bestaunt werden.

Die Ausstellung im Themenbereich Frankreich zeigt rund 100 Gemälde und Zeichnungen – darunter auch einige Unikate – der Ottifant Productions. Hinter diesem Namen verbirgt sich Otto Waalkes‘ eigene Marke, die Kunstwerke und Merchandising-Artikel rund um den Ottifant – einen fröhlichen Elefanten – entstehen lässt.

Europa-Park Familie Mack Otto Waalkes Ausstellung

Otto Waalkes mit der Familie Mack im Europa-Park. (Foto: Europa-Park)

Die Kunstausstellung von Otto Waalkes kann während der gesamten Wintersaison vom 25. November 2017 bis zum 7. Januar 2018 besucht werden. Es wird keine gesonderte Eintrittsgebühr erhoben, der Besuch der Ausstellung ist bereits im regulären Ticketpreis inbegriffen.

Ecoparc du Graals könnte 2023 eröffnen: Neuer Mittelalter-Themenpark in Frankreich

$
0
0

Tapfere Ritter, erbitterte Kämpfe und die strenge Ständeordnung könnten bald in der nordfranzösischen Stadt Chartres wieder zum Leben erweckt werden. Denn Ecoparc du Graals – ein Mittelalter-Universum, für das 150 Hektar eingeplant sind – will in der Präfekturhauptstadt des französischen Départments Eure-et-Loir das vermeintlich finstere Zeitalter wiederbeleben und das Leben zwischen dem 10. und den 13. Jahrhundert für die Besucher in greifbare Nähe rücken. Das berichtet die französische Regionalzeitung L’Écho Republicain. Als Eröffnungsdatum steht derzeit das Jahr 2023 im Raum.

Das unweit von Paris gelegene Chartres, das selbst im Mittelalter seine Blütezeit erlebte, soll zum Schauplatz des mittelalterlichen Spektakels werden. Die moderne Welt sollen die Besucher am Eingang zum neuen Themenpark hinter sich lassen, sich stattdessen in eine Welt voller Ritter, Prinzessinen und Gaukler stürzen. Ein Schloss, mittelalterliche Denkmäler, eine Falknerei und Pferde sollen unter anderem entstehen, zudem stehen spektakuläre Shows und simulierte Schlachten im Ecoparc du Graals auf dem mittelalterlichen Programm.

Aufgrund der Fülle an und der Vielseitigkeit der Attraktionen setzt der Ecoparc du Graals darauf, die Besucher mit thematisierten Unterkünften zum Bleiben zu bewegen. Zudem sollen auch nach der Fertigstellung des Themenparks regelmäßig neue Attraktionen entstehen, damit Besucher auch an einer zweiten Zeitreise in das düstere Zeitalter interessiert sind. Für die mittelalterliche Parallelwelt werden laut L’Écho Republicain derzeit Kosten in Höhe von 175 Millionen Euro veranschlagt.

Wie die französische Regionalzeitung berichtet, soll Ecoparc du Graals jährlich bis zu zwei Millionen Besucher anlocken. Damit würde die Mittelalter-Welt etwa in einer Liga mit dem französischen Historie-Themenpark Puy du Fou (rund 2,2 Millionen Besucher im Jahr 2016) spielen. Mit der Lage im Norden Frankreichs soll vor den Toren Paris eine Alternative zu Mickey Mouse, Goofy & Co. im Disneyland erschaffen werden – der Konkurrent Puy du Fou mit ähnlicher Thematisierung befindet sich rund 300 Kilometer entfernt.

Aber nicht nur die Distanz soll Ecoparc du Graals in die Karten spielen. Nach Angaben von L’Écho Republicain sollen immersive Erlebnisse in dem neuen Themenpark eine zentrale Rolle spielen – ein bedeutender Unterschied zu dem in Les Epesses gelegenen Puy du Fou. Sicherheitsmitarbeiter könnten etwa als mittelalterliche Wache verkleidet patrouillieren, die Besucher direkt mit den Darstellern interagieren oder selbst zum Bogenschützen werden. Damit will Ecoparc du Graals die zukünftigen Besucher nicht nur in das Mittelalter eintauchen lassen, sondern sie selbst zum Teil des Geschehens machen.

Gegenüber der französischen Regionalzeitung erklärt Raphaël Geslan, Präsident von Graals, dass alle Attraktionen, Aktivitätsangebote und Bauwerke historiengetreu gestaltet werden sollen. Damit wolle man den Ecoparc du Graals auch für Fachleute attraktiv machen und Kultur und Unterhaltung in Einklang bringen.

Erratic® Ride von Alterface feiert 2019 Premiere in Walibi Belgium: Erste non-lineare interaktive Themenfahrt

$
0
0

Bereits bei der Enthüllung des 100 Millionen Euro schweren Zukunftsplans von Walibi Belgium wurde eine interaktive Indoor-Attraktion für 2019 in Aussicht gestellt. Jetzt wurde bekannt, dass es sich bei der Attraktion um die erste Auslieferung des neuen Erratic Ride des Herstellers Alterface handeln wird.

Altersface stellte den neuen Erratic Ride, der in Zusammenarbeit mit ETF Ride Systems entwickelt wurde, im Rahmen der Euro Attractions Show 2017 als bisher erstes „non-lineares interaktives Fahrgeschäft“ offiziell vor.

Der Erratic Ride ist eine Weiterentwicklung des Spinning Interactive Dark Ride. Statt in einem drehenden Theater nehmen Fahrgäste jedoch in frei beweglichen Gondeln Platz, die sich dynamisch von Szene zu Szene beziehungsweise von Raum zu Raum bewegen können, ohne durch Schienen an eine feste Abfolge gebunden zu sein. Damit sind Bewegungen in alle Richtungen, auch Rückwärtsfahrten und 360 Grad-Umdrehungen, möglich. In den Multi Mover-Fahrzeugen finden in zwei Sitzreihen bis zu sechs Personen pro Gondel Platz.

ETF Multi Mover Gondel

Die Multi Mover-Fahrzeuge sind nicht an eine feste Streckenführung gebunden. (Foto: Alterface)

Die einzelnen Räume der neuartigen Themenfahrt sind um einen zentralen Hub – den „Dispatch Room“ – angebracht und können dynamisch je nach Vorliebe oder Ranking der Fahrgäste angesteuert werden.

Alterface Erratic Ride Map

Die Fahrgast-Gondeln können sich frei zwischen den Räumen bewegen. (Foto: Alterface)

Thematisch wird die Fahrt in das von Alterface entwickelte Szenario „Popcorn Revenge“ entführen, in dem der heimlichen Held des Kinos – das Popcorn – darum kämpft, bis zum Filmende zu überleben und nicht im Mund der Zuschauer zu landen. Es liegt in der Hand der Spieler, die Welt der Filme mittels Schüssen vor dem verrückt gewordenen Popcorn zu retten.

In Walibi Belgium entsteht der Erratic Ride im Gebäude des ehemaligen „Ali Baba Palace“. Die Wasser-Themenfahrt wurde 2001 geschlossen. Die neue Attraktion soll 2019 eröffnen.

15. Euro Attractions Show findet in den Niederlanden statt: Amsterdam wird Veranstaltungsort der EAS 2018

$
0
0

Derzeit kommt die europäische Freizeitbranche bei der EAS 2017 in Berlin, die die größten Ausmaße in der Historie der Veranstaltung annimmt, zusammen. Auf die deutsche Hauptstadt soll im nächsten Jahr Amsterdam folgen – das hat die International Association of Amusement Parks and Attractions (kurz: IAAPA) nun bekanntgegeben.

Dass die niederländische Hauptstadt als nächster Treffpunkt der Freizeitindustrie ausgewählt wurde, verwundert nicht. Ähnlich wie Berlin bietet Amsterdam als Veranstaltungsort der EAS 2018 ein breites Spektrum an regionalen Freizeitdestinationen – ist ein Hotspot der europäischen Freizeitbranche. Diese können mittels Firmenbesuche und Vorträge – ähnlich wie bei der diesjährigen EAS – in das Programm integriert und so Einblicke hinter die Kulissen gewonnen werden. Zudem punktet Amsterdam mit seiner zentralen Lage in Europa.

Die Fachmesse wird vom 23. bis zum 27. September 2018 im Messe- und Kongresszentrum RAI Amsterdam stattfinden.

Toverland 2018 mit Mega-Erweiterung: Das wird „Avalon“ mit großer neuer Achterbahn „Fēnix“!

$
0
0

Bereits Anfang Mai dieses Jahres kündigte das Toverland offiziell den Bau einer großen neuen Achterbahn sowie eines neuen Themengebiets für 2018 an (wir berichteten). Nun enthüllte der niederländische Freizeitpark die detaillierten Pläne für seine Neuheiten. So werden im neuen Themenbereich, welcher den Namen „Avalon“ tragen wird, der Wing Coaster „Fēnix“ und die Bootsfahrt „Merlin’s Quest“ eröffnen. Ebenfalls wird ein Restaurant namens „The Flaming Feather“ entstehen.

„Avalon“ – ein komplett neuer Themenbereich im Toverland 2018

Der neue Themenbereich „Avalon“ ist inspiriert von der keltischen Legende rund um den berühmten Zauberer Merlin sowie König Artus und sein magisches Schwert Excalibur. „’Avalon‘ ist ein magischer Ort, an dem Merlin im Zentrum steht. Zusammen mit seinem Weggefährten ‚Fēnix‘ sorgt er dafür, dass die gute Magie hier herrschen wird. Das Böse, personifiziert durch die Hexe ‚Morgana‘, liegt nämlich überall auf der Lauer,“ so Toverlands Hauptdesigner Peter van Holsteijn.

Toverland Avalon Wegführung Vogelperspektive

„Avalon“ wird Besucher in eine längst vergangene Zeit versetzen. (Foto: Toverland)

Neue Achterbahn „Fēnix“ als Hauptattraktion

„Fēnix“ – das ist der Hintergrundgeschichte von „Avalon“ nach ein allmächtiger Feuervogel, der jedes 777. Jahr in seiner eigenen Asche verschwindet. „Unsere Gäste werden dazu eingeladen unter den Flügeln von Fēnix Platz zu nehmen um ihm bei seinem ersten Flug nach seinem Wiederauferstehen zu begleiten“, so van Holsteijn. Verkörpert wird „Fēnix“ durch eine große neue Achterbahn – ein so genannter Wing Coaster des Herstellers Bolliger & Mabillard. Dabei sitzen Fahrgäste neben den Schienen, wodurch während der Fahrt ein besonderes Gefühl der Freiheit entsteht. Eine vergleichbare Anlage befindet sich mit „Flug der Dämonen“ im Heide-Park

Frontcar von "Fēnix" im Toverland

Bei „Fēnix“ befinden sich die Fahrgäste rechts und links von der Schiene – ohne Boden unter den Füßen. (Foto: Toverland)

Mit 40 Metern Höhe und 813 Metern Länge wird „Fēnix“ nicht nur ein echter Blickfang, sondern auch der längste Wing Coaster Europas.

Die neue Achterbahn in Toverland erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 95 Stundenkilometern und durchfährt drei Überkopf-Momente: Ein Wing Over Drop direkt nach dem Hochziehen des Zuges zum Start der Fahrt, ein Immelmann und eine Zero G-Roll.

Toverland Avalon Artwork Übersicht

„Fēnix“ wird das Erscheinungsbild des neuen Themenbereichs prägen. (Foto: Toverland)

Eine Fahrt mit „Fēnix“ wird rund zwei Minuten dauern. In den zwei Zügen, die wie ein Phönix gestaltet sind, werden 24 Personen in sechs Wagen Platz nehmen können, womit eine maximale Kapazität von 1.000 Fahrgästen pro Stunde erreicht wird. Für eine Mitfahrt wird eine Mindestgröße von 1,40 Metern gelten.

„Merlin’s Quest“ verspricht Abenteuer für die ganze Familie

Doch nicht nur Achterbahn-Fans werden in „Avalon“ auf ihre Kosten kommen. Mit „Merlin’s Quest“ entsteht auch eine Attraktion für die ganze Familie: Die Bootsfahrt nimmt Fahrgäste mit auf eine zwölfminütige Reise durch die Gewässer von „Avalon“ auf der Suche nach „Tir na nÓg“, dem Brunnen des ewigen Lebens.

Artwork von Boot von "Merlin's Quest".

Die Konzeptgrafik zeigt, in welchen Booten Fahrgäste bei „Merlin’s Quest“ Platz nehmen werden. (Foto: Toverland)

Während der Reise fahren die 14 Boote, die jeweils Platz für bis zu 16 Passagiere bieten, in eine Ruine. Damit stellt „Merlin’s Quest“ die erste Attraktion mit Dark Ride-Part im Toverland dar. 430 Meter Strecke legen die Boote zurück und kreuzen dabei auch den Verlauf der neuen Achterbahn. Bis zu 950 Personen sollen die Bootsfahrt pro Stunde erleben können.

Artwork von "Merlin's Quest" im Toverland

Die Bootsfahrt führt durch eine geheimnisvolle Höhle. (Foto: Toverland)

Toverland Merlin's Quest Fenix Zero G Roll

„Merlin’s Quest“ führt unter anderem unter der Zero Go-Roll von „Fēnix“ hindurch. (Foto: Toverland)

Für „Merlin’s Quest“ arbeitet das Toverland abermals mit dem deutschen Fahrgeschäfte-Hersteller MACK Rides zusammen, der bereits die Dreh-Achterbahn „Dwervelwind“ und die Wildwasserbahn „Backstroke“ im Toverland realisierte.

Merlins Quest Toverland 2018 Bootsfahrt Vogelperspektive Artwork

Die Ruine soll gestaltet werden, als gebe es sie schon seit Ewigkeiten. (Foto: Toverland)

Neues Restaurant „The Flaming Feather“

Für eine Stärkung nach den Abenteuern wird „The Flaming Feather“ sorgen, ein neues Restaurant – erstmals im Toverland mit Bedienung. Diverse Fleischgerichte werden dort angeboten und, um eine größtmögliche Authentizität zu gewährleisten, werden die Getränke in Krügen und Karaffen serviert.

Artwork von Restaurant "The Flaming Feather" im Toverland.

„The Flaming Feather“ wird rustikal gestaltet. (Foto: Toverland)

Bis zu 430 Personen gleichzeitig können dort verköstigt werden – 130 im Innenbereich, 300 auf der Außenterrasse. Speziell für Firmen besteht ebenfalls die Möglichkeit, das Restaurant als Event-Location zu mieten. Für einen schnellen Imbiss zwischendurch entsteht außerdem „Smouldering Roasts“.

Toverland The Flaming Feather Artwork

Der Bereich rund um „The Flaming Feather“ wird zum Verweilen einladen. (Foto: Toverland)

190 Minuten Musikuntermalung

Um die Atmosphäre in „Avalon“ abzurunden, werden sowohl der Themenbereich als auch die Attraktionen musikalisch untermalt. Hierfür arbeitet das Toverland mit der deutschen Produktionsfirma IMAscore zusammen. Insgesamt 190 Minuten an Musik und Soundeffekten werden von IMAscore neu für das Toverland produziert, wobei ein Teil davon auch auf den neuen Eingangsbereich abfällt.

Toverland Fenix Station Artwork

Scheinbar tief unter der Erde erwacht „Fēnix“ zum Leben – das Artwork gibt einen Eindruck der geplanten Bahnhofs-Gestaltung. (Foto: Toverland)

Ambitionierte Zukunftspläne

Der neue Eingangsbereich von Toverland soll ebenfalls bereits 2018 eingeweiht werden. Gemeinsam mit „Avalon“ ist er Teil der bisher größten Erweiterung in der Geschichte des Toverlands um sieben Hektar mit einer Investition von knapp 30 Millionen Euro.

Mit diesen und zukünftigen Entwicklungen will Toverland bis 2020 die Marke von einer Million Besucher pro Jahr knacken. Der niederländische Freizeitpark will außerdem ein 4 Sterne-Hotel eröffnen und so die Aufenthaltsdauer seiner Gäste verlängern.

Grusellabyrinth NRW Rabatt: Tickets nur 17,50€ statt 28€ (35% sparen)

$
0
0

Im Grusellabyrinth NRW wartet die Alptraumwelt auf Besucher. In einer unheimlichen und interaktiven Vorführung wird der ganzen Familie das Fürchten gelehrt. Wer das Grusellabyrinth NRW günstiger erleben möchte, kann jetzt mit dem aktuellen Rabatt-Angebot des zuverlässigen Anbieter TravelBird sparen: Tickets sind für nur 17,50 Euro statt regulär 28 Euro erhältlich. Im Preis inbegriffen ist die Hauptattraktion „Im Bann der Finsternis“ und die zusätzliche Horror-Attraktion „Schacht 13“.

In 16 Szenarien begeben sich Gäste im Grusellabyrinth NRW auf die Suche der „Marie“, die in der Alptraumwelt gefangen ist. Bei dem Rettungsversuch treffen Besucher auf unheimliche Gestalten, müssen gemeinsam Aufgaben lösen, einem Spiegellabyrinth entkommen oder sich aus Manege eines verrückten Clowns befreien.

Hier klicken und gleich günstige Tickets sichern!

Die Hauptattraktion „Im Bann der Finsternis“ bietet ein 100-minütiges Erlebnis für die ganze Familie (ab 8 Jahren). Brutaler wird es im „Schacht 13“ – einem Horror-Erlebnis in einem uralten Zechenbereich in 1.000 Metern Tiefe (ab 14 Jahren). Beide Attraktionen sind im Preis inbegriffen.

Dank dem aktuellen Angebot für günstige Grusellabyrinth NRW-Tickets kosten beide Erlebnisse zusammen nur 17,50 Euro statt regulär 28 Euro – eine Ersparnis von über 35 Prozent.

Jetzt günstiges Kombi-Ticket für das Grusellabyrinth NRW sichern!

Die Eintrittskarte aus dem Grusellabyrinth NRW Rabatt-Angebot kann flexibel bis 31. Dezember 2017 genutzt werden, ausgenommen von 29. September bis 19. November, am 25. November und am 02., 08., 16., 23. und 30. Dezember. Zu diesen Terminen findet Zusatzprogramm statt, für das Tickets im separaten Vorverkauf erhältlich sind.


Tripsdrill: Schaurige Altweibernächte 2017 mit neuem Grusel-Labyrinth „Manege frei!“

$
0
0

Über längere Öffnungszeiten und eine zusätzliche Fahrattraktion zu den Schaurigen Altweibernächten 2017 im Erlebnispark Tripsdrill haben wir bereits berichtet. Doch die Grusel-Veranstaltung in dem schwäbischen Freizeitpark hat in diesem Jahr noch mehr zu bieten.

Das seit der Event-Premiere vor drei Jahren angebotene Grusel-Labyrinth „Rauhe Klinge“ wird es nicht mehr geben. Stattdessen wird im Wartebereich der „G’Sengten Sau“ mit „Manege frei!“ ein neu gestaltetes Grusel-Labyrinth zu finden sein.

Tripsdrill - Mammut in Halloween-Beleuchtung

Achterbahnfahren bei Nacht und Gruselattraktionen – „Schaurige Altweibernächte“ in Tripsdrill. (Foto: Thomas Frank, Parkerlebnis.de)

„Wie man sich erzählt, suchte ein Wanderzirkus eines Tages bei einem fürchterlichen Unwetter Schutz in der Burg ‚Rauhe Klinge‘ – ohne etwas von dem dort lauernden Fluch zu ahnen. Man muss schon wagemutig sein, um herauszufinden, was aus den Zirkusleuten geworden ist“, so der Erlebnispark Tripsdrill über das neue Thema des Grusel-Labyrinths.

Die beiden anderen Grusel-Attraktionen zum Durchlaufen behalten ihre Themen: Beim „Waschhaus-Wahn“ gelangen die Besucher in eine andere, düstere Welt, in der verrückte Waschweiber ihr Unwesen treiben. Ein alter, rostiger Werksaufzug führt in das dritte Grusellabyrinth, den „Schrecklichen Werkskeller“. Hier offenbart der Erfinder „Karle Kolbenfresser“ seine unerwartet dunklen Seiten.

Tripsdrill Waschhaus-Wahn Grusellabyrinth

„Waschhaus-Wahn“ ist eines der Grusellabyrinthe bei den Schaurigen Altweibernächten 2017. (Foto: Erlebnispark Tripsdrill)

Die Veranstaltung, die den Besuchern des Erlebnisparks einen wohligen Schauer über den Rücken fließen lässt, findet in Zusammenarbeit mit den Machern von MaisMaze e.V. statt.

Der Erlebnispark Tripsdrill lädt am 6. und 7. sowie am 13. und 14. Oktober 2017 zum Gruseln ein. (Un)erschrockene Besucher treffen zwischen 18 Uhr und 21.30 Uhr auf furchterregende Gestalten.

Puy du Fou 2018 mit neuer Show „Le Mystère de La Pérouse“

$
0
0

In dieser Saison, in der Puy du Fou sein 40. Jubiläum feiern konnte, ist der französische Themenpark um einige Neuheiten – darunter ein 60 Meter hohes Glockenspiel – gewachsen (wir berichteten). Auch im nächsten Jahr soll der Freizeitpark um eine Attraktion erweitert werden: Die Show „Le Mystère de La Pérouse“ feiert ihr Debüt.

„Le Mystère de La Pérouse“ (Deutsch: Das Geheimnis von La Pérouse) erzählt die Geschichte des gleichnamigen französischen Seefahrers, der im 18. Jahrhundert einst die Welt umsegelte und auf tragische Weise verscholl. Bei einer etwa 20 minütigen Show in einer eigens dafür errichteten Spielstätte im jahrhundertealten Wald von Puy du Fou können die Zuschauer verschiedene Reiseziele von La Pérouse – vom Kap Hoorn bis nach Alaska – entdecken.

Spezialeffekte sowie authentische Kulissen sollen die Show zu einem immersiven Erlebnis machen, das die Odyssee des Seefahrers und seiner Mannschaft drei Jahrhunderte später wieder zum Leben erweckt.

Ein konkreter Starttermin von „Le Mystère de La Pérouse“ steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest.

Halloween 2017 im Grusellabyrinth beginnt: „Mär“, „Schacht 13“ und „IMAGINARIUM Theater“ als Sonder-Attraktionen

$
0
0

Wie bereits in den vergangenen Jahren finden auch in diesem Jahr besondere Halloween-Wochen im Grusellabyrinth NRW statt. 2017 werden insgesamt drei Horror-Attraktionen angeboten: „Mär – Der grauenhafte Märchenpfad“, „IMAGINARIUM Theater – Die Special-Effects-Show“ und „Schacht 13 – Das Horror-Labyrinth“.
Wir haben uns in die Attraktionen hineingewagt und verraten, was euch erwartet!

Mär – Der grauenhafte Märchenpfad

Hier zeigen sich die dunklen Seiten bekannter Märchen-Figuren: „Mär“ ist eine Outdoor-Maze mit einer imposanten Laufzeit von knapp 15 Minuten. In kleinen Gruppen begeben sich die Mutigen auf eine gruselige Reise – vorbei an Schneewittchen, Hänsel und Gretel und einigen mehr. Die Attraktion existierte bereits im vergangenen Jahr, allerdings wurde diese um drei Szenen erweitert (wir berichteten), sodass sich nun die frostige Schneekönigin, die blutrünstige Belle und das Horror-Marionettentheater von Pinocchio dazugesellen.

Die Schneekönigin in "Mär" im Grusellabyrinth NRW

Auch die frostige Schneekönigin hat ihren eigenen Palast in „Mär“ erhalten. (Foto: Timur Dag, Parkerlebnis.de)

Es wird empfohlen, sich für „Mär“ mit festem Schuhwerk passend zu kleiden. Zudem ist diese Grusel-Attraktion erst ab 16 Jahren freigegeben. 14- und 15-Jährige dürfen sich allerdings in Begleitung eines Erwachsenen hineinwagen. Die Horror-Attraktion öffnet erst bei Dunkelheit, es kann allerdings auch zu temporären Schließungen aufgrund von Dauerregen oder Sturm kommen.

"Pinocchio"-Marionettentheater in "Mär" im Grusellabyrinth NRW

Im Marionettentheater von Pinocchio treibt diese komische Gestalt ihr Unwesen. (Foto: Timur Dag, Parkerlebnis.de)

Durch die enge Wegführung und einer dichten Bepflanzung gelangen die Besucher immer wieder zu liebevoll gestalteten Kulissen, an denen gut kostümierte Darsteller oftmals Geschichten erzählen. Dadurch wird eine beklemmende und abwechslungsreiche Atmosphäre erschaffen, die von passenden Effekten unterstützt wird. Alles in allem kann „Mär“ voll und ganz überzeugen.

Der Hutmacher in "Mär" im Grusellabyrinth NRW

Der verrückte Hutmacher lädt zum Tee ein. (Foto: Timur Dag, Parkerlebnis.de)

IMAGINARIUM Theater – Die Special-Effects-Show

Erstmals findet nun im neu gebauten „IMAGINARIUM Theater“ eine Show statt: „Das Kuriositäten Kabinett“ ermöglicht eine Reise durch die Geschichte des Grusellabyrinths. Dort werden Kostüme, die in den Attraktionen der vorigen Jahre genutzt wurden, vorgestellt und Spezialeffekte, blutige Tricks oder andere Dinge, die regelmäßig in der jetzigen Hauptattraktion „Im Bann der Finsternis“ gebraucht werden, kindgerecht und auf eine humorvolle Weise vom Maskottchen „Igor“ erklärt. Die Show ist eine Attraktion für jedes Alter und bietet mit Projektionen, einem schönen Bühnenbild und einer großen Interaktion mit dem Publikum ein stimmiges Erlebnis.

Das Bühnenbild vom "IMAGINARIUM Theater"

Das Bühnenbild vom „IMAGINARIUM Theater“ ist liebevoll gestaltet. (Foto: Timur Dag, Parkerlebnis.de)

Schacht 13 – Das Horror-Labyrinth

Im vergangenen Februar eröffnete die erweiterte Version vom Horror-Labyrinth „Schacht 13“ als dauerhafte Attraktion (wir berichteten), nachdem diese bereits zu den letztjährigen Halloween-Wochen debütiert hat – dort allerdings in kleinerer Form. Des Weiteren ist die Maze erst ab 16 Jahren freigegeben. 14- und 15-Jährige dürfen die Neuheit nur in Begleitung eines Erwachsenen besuchen.

Nicht nur psychisch, sondern auch physisch ist diese Horror-Attraktion für viele Gäste eine Herausforderung: Die Besucher müssen extrem enge Gänge, welche teils sogar stark seitlich geneigt sind, in absoluter Dunkelheit durchlaufen und auch mithilfe von Leitern an einigen Stellen Höhe überwinden. Sogar zwei Aufzugsfahrten werden in dem Horror-Labyrinth simuliert. Insgesamt ist „Schacht 13“ eine gelungene Horror-Attraktion, welche durch eine düstere Atmosphäre, innovativen Elementen und gut platzierten Schock-Momente absolut empfehlenswert ist.

Eingang von "Schacht 13" im Grusellabyrinth NRW

Hier startet die Tour durch den Schacht. (Foto: Timur Dag, Parkerlebnis.de)

Auch in den kommenden Wochen will man sein Programm noch erweitern: Die „Halloween Party Lounge“ befindet sich im Obergeschoss – in den Räumlichkeiten vom ehemaligen „Club X Cape“, welcher im vergangenen Jahr eine Halloween-Attraktion darstellte. Sie bietet Platz für rund 300 Personen und punktet mit einem Blick auf die Eingangshalle. Dort befindet sich auch die „Observatorium Cocktail-Bar“, von deren Terrasse aus man einen Blick auf den benachbarten „Malakowturm“ sowie der Horror-Attraktion „Mär“ werfen kann. Die Lounge wird Mitte Oktober eröffnen und ab dann an allen Samstagen bis tief in die Nacht geöffnet sein – bei großem Andrang auch wochentags. Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten ist der Eintritt zur Lounge während der Halloweenwochen kostenlos.

Eingang von "Mär" zusammen mit dem Malakowturm

Im Dunkeln wird durch stimmige Beleuchtung zusammen mit dem imposanten Malakowturm eine gelungene Atmosphäre erzeugt. (Foto: Timur Dag, Parkerlebnis.de)

Neben den zusätzlichen Attraktionen erwarten die Besucher während der Halloween-Wochen auch mehr Walking-Acts und Erschrecker als üblich. Übrigens sind das „IMAGINARIUM Theater“ sowie „Schacht 13“ während des „Creepy Christmas“, welches vom 23. November 2017 bis 7. Januar 2018 geht, in Betrieb. „Mär“ öffnet ebenfalls an Highlight-Tagen.

Zeremonielle Eröffnung der Halloweenwochen 2017 im Grusellabyrinth NRW

Die feierliche Eröffnung: Die Halloweenwochen 2017 im Grusellabyrinth NRW können beginnen. (Foto: Timur Dag, Parkerlebnis.de)

Die Halloweenwochen finden vom 29. September bis zum 19. November täglich statt, mit Ausnahme der Schließtage am 9., 10., 16. und 17. Oktober sowie 6., 7., 13. und 14. November. Auf den 21., 28. und 31. Oktober sowie 4. und 11. November liegen Halloween-Highlight-Tage, bei denen weitere Walking-Acts und kleinere Show-Einlagen geboten werden. Tickets sind für 34 Euro für Erwachsene und 28 Euro für Kinder im Online-Shop erhältlich. Für diejenigen, die die Halloween-Attraktionen nicht besuchen wollen, gibt es die Möglichkeit, Tickets nur für die Hauptattraktion „Im Bann der Finsternis“ zu kaufen. Dies kostet 29 Euro für Erwachsene und 23 Euro für Kinder.

ProSlide liefert Rekord-Wasserrutschen an DreamWorks-Wasserpark zur Eröffnung 2019 im American Dream-Komplex

$
0
0

In New Jersey entsteht derzeit der Entertainment- und Shopping-Komplex American Dream, der neben dem Indoor–Themenpark „Nickelodeon Universe“ unter anderem den größten Indoor-Wasserpark der USA umfassen soll. Dieser soll rund um die Produktionen des Filmstudios DreamWorks Animations wie Shrek und Madagascar thematisiert werden. Nun wurde bekannt, dass der kanadische Hersteller ProSlide Technology als exklusiver Lieferant des rund 21.000 Quadratmeter großen Wasserparks einen bunten Mix an Wasserrutschen an diesen ausliefert – darunter auch Rekordhalter.

Als Rekordhalter kündigt ProSlide Technology einen großen Rutschenturm an, von dem 15 ineinander verschlungenen Abfahrten abgehen. Zudem will der kanadische Hersteller den DreamWorks-Wasserpark mit einer sechsstöckigen Trichterrutsche des Modells Tornado 60 ausstatten. Sie soll zur höchsten Indoor-Trichterrutsche der Welt werden und die Passagiere starke Hangtime und G-Kräfte erleben lassen. Mit dem Modell HydroMagnetic Rocket soll außerdem der längste und größte Indoor Water Coaster der Welt erschaffen werden.

Der DreamWorks-Aquapark richtet sich mit seinem breiten Spektrum an Attraktionen zwar an die ganze Familie, doch auch an echten Thrill-Rides wird es nicht mangeln. So hat ProSlide Technology zwei Freifall-Rutschen für den neuen Wasserpark angekündigt, bei denen die Passagiere zu Beginn in einem 70 Grad-Winkel in den Abgrund stürzen. Mit diesen Rutschen sollen die höchsten Freifall-Rutschen der Welt in den American Dream-Komplex einziehen. Ebenfalls im Doppelpack wird der kanadische Hersteller die höchste Indoor-Looping-Rutsche der Welt an den DreamWorks-Wasserpark ausliefern.

Einen kleinen Vorgeschmack auf die Attraktionen erhaltet ihr hier:

Die abwechslungsreichen Abfahrten können voraussichtlich ab März 2019 erlebt werden – dann soll der größte Indoor-Wasserpark der USA erstmals seine Pforten öffnen. Neben dem Wasserpark sollen zudem etwa eine Indoor-Skipiste, eine Theater- und Konzerthalle, ein Kino mit 1.400 Sitzplätzen sowie ein SEA LIFE-Aquarium und ein LEGOLAND Discovery Centre im American Dream-Komplex realisiert werden.

Kontroverse um neuen Freizeit-Komplex in Frankreich: Konzept der EuropaCity 2.0 vorgelegt

$
0
0

Vor den Toren von Paris soll mit EuropaCity ein riesiger neuer Freizeit-Komplex entstehen (wir berichteten). Aufgrund großer Kritik von Umweltschützern und Anwohnern wurde nun allerdings ein neuer Projektentwurf vorgelegt: Die zweite Version der „EuropaCity“ soll sich nachhaltiger in die Umgebung integrieren lassen. Das berichtet der französische Fernsehsender BFM.

Die Artworks zeigen den neu gestalteten Freizeit-Komplex, in dessen Mitte eine große Wasserlandschaft erkennbar ist. Rundherum versammeln sich futuristisch wirkende Gebäude aus Glas. Kritiker schätzen zwar die naturnahe Ausrichtung des zweiten Entwurfs, bemängeln jedoch, dass der Projektkern rund um eine Konzerthalle, eine Skihalle und einen Wasserpark bestehen bleibt. 80 Hektar landwirtschaftliche Flächen sollen hierfür verwendet werden.

EuropaCity 2.0 Detail Rendering

Die Konzeptgrafik zeigt, wie man sich die EuropaCity derzeit vorstellen könnte. (Foto: EuropaCity)

Der Entscheidung, die EuropaCity 2.0 zu entwickeln, war eine regionale Untersuchung vorangegangen. Nach Angaben von BFM stellte sich dabei heraus, dass der Freizeit-Komplex nicht mit einer nachhaltigen Entwicklung vereinbar ist und die durch EuropaCity geschaffenen Arbeitsplätze die Nachbarregionen benachteiligen.

Wie die Projektleitung mitteilt, handelt es sich auch bei EuropaCity 2.0 noch nicht um den endgültigen Projektentwurf. Man wolle auch weiterhin mit den Bewohnern und Kooperationspartnern zusammenarbeiten und neue Innovationen integrieren. Eindrucksvolle Architektur sowie die Digitalisierung stehen im Zentrum des Freizeit-Komplexes, der im Jahr 2024 eröffnet werden soll. Im Jahr 2019 soll mit den Arbeiten begonnen werden.

Hinter EuropaCity steht das Unternehmen Alliages & Territoires, eine Tochtergesellschaft der Dalian Wanda Group. Mit einer Investitionssumme von 3,1 Milliarden Euro sollen ein Freizeitbereich mit Einkaufs-, Übernachtungs-, Kultur- und weiteren Aktivitätsangeboten realisiert werden.

Günstig Slagharen buchen: Ticket-Angebot mit 70 % Rabatt auf Eintrittskarten 2017

$
0
0

Ihr plant einen Besuch im niederländischen Freizeitpark Slagharen? Dann aufgemerkt, denn mit diesem Angebot könnt ihr bei den Eintrittskarten über 70 Prozent sparen und zahlt so lediglich 7,50 Euro pro Ticket – gültig für einen Besuch bis 7. Januar 2018.

So könnt ihr günstig euren Aufenthalt in Slagharen buchen: Kauft euch eure Eintrittskarten für den niederländischen Freizeitpark nahe der deutschen Grenze einfach online beim zuverlässigen Anbieter TravelBird und ihr erhaltet unglaubliche 62 Prozent Rabatt gegenüber dem regulären Preis vor Ort. Einfach Ticket ausdrucken, zum Park mitnehmen und den Tag genießen!

Dank dem Angebot kostet eine Eintrittskarte für Slagharen lediglich 7,50 Euro statt 27,50 Euro.

Hier klicken und gleich günstige Tickets sichern!

Neu 2017: Die Katapult-Achterbahn „Gold Rush“ mit dreimaliger Beschleunigung vor- und rückwärts!

Ihr kauft euer Ticket über TravelBird ganz einfach online und könnt es anschließend ausdrucken. Vor Ort müsst ihr es nur noch am Eingang vorzeigen und könnt einen Tag in Slagharen genießen.

Gültig sind die Eintrittskarten, wenn sie einmal gekauft sind, bis 7. Januar 2018. Möchtet ihr Kinder bis einschließlich 3 Jahre in den Freizeitpark mitnehmen, so benötigt ihr für sie kein extra Ticket. Sie erhalten kostenlosen Zugang. Reist ihr mit dem Auto an, so werden vor Ort weitere 7,50 Euro pro Fahrzeug fällig. Für den Eintritt in den Wasserpark Aqua Mexicana (neu eröffnet im Mai 2015) wird an der Kasse ein Zuschlag von 8 Euro pro Person erhoben.

Direkt zum günstigen Ticket-Angebot!

Bitte beachtet, dass zu den 7,50 Euro für das Ticket noch eine Bearbeitungsgebühr von 2,95 Euro erhoben wird – womit ihr aber immer noch weniger als die Hälfte des regulären Preises zahlt!

Wir wünschen euch viel Vergnügen bei eurem Aufenthalt in Slagharen!

300 Meter hoch, 270 km/h schnell: „VR-King“ simuliert Rekordfahrt mit schnellster, längster und höchster Achterbahn der Welt

$
0
0

Der japanische Themenpark Huis Ten Bosch hat mit „VR-King“ eine Attraktion eröffnet, die eine beeindruckende Fahrt mit einer Rekord-Achterbahn ermöglicht. Zumindest virtuell erleben Fahrgäste die längste, schnellste und höchste Achterbahn der Welt.

Zunächst steigen die Passagiere in einen Zug ein, der dem einer echten Achterbahn nachempfunden ist. Statt hunderte Meter zurückzulegen, fährt der aber nur ein kurzes Stück und beginnt dann mit Bewegungssimulationen auf der Stelle. Durch die Virtual Reality-Brille entsteht jedoch der Eindruck einer rasanten Fahrt: Während der virtuellen, drei Kilometer langen Achterbahnfahrt wird Passagieren eine Spitzengeschwindigkeit von 270 Stundenkilometern sowie eine beinahe senkrechte Abfahrt aus 300 Metern Höhe simuliert.

Die VR-Attraktion versetzt die Passagiere nicht nur mittels der VR-Brille direkt in die spektakuläre Achterbahnfahrt, sondern simuliert mit passenden Bewegungen einer realen Achterbahn und der Sitze das aktuelle Fahrgeschehen.

Nach dem 2,5 minütigen VR-Abenteuer sollen die Fahrgäste davon überzeugt sein, mit einer realen anstelle einer virtuellen Achterbahn gefahren zu sein, so Huis Ten Bosch. Bereits Passagiere ab acht Jahren und einer Körpergröße von mindestens 1,30 Meter dürfen die rekordbrechende VR-Attraktion erleben. Das Maximalgewicht für die Nutzung der Attraktion beträgt 90 Kilogramm. Die erste Fahrt mit der Neuheit ist für Besucher dabei kostenlos, eine zweite Runde mit „VR-King“ kostet 500 Yen (rund 3,90 Euro).

Bei Huis Ten Bosch handelt es sich um einen in der ostjapanischen Stadt Sasebo gelegenen Freizeitpark, der sich thematisch den Niederlanden widmet. Der Name Huis Ten Bosch stammt vom gleichnamigen Schloss nordöstlich von Den Haag – einer bedeutenden Sehenswürdigkeit der Niederlande –, das im 17. Jahrhundert erbaut wurde.


„Herbstzauber am Meer“ lässt Hansa-Park 2017 zum Saisonfinale wieder leuchten

$
0
0

In der Zeit vom 14. Oktober bis zum 29. Oktober 2017 findet im Hansa-park wieder das romantische Herbsterlebnis statt – der „Herbstzauber am Meer“. Im Jubiläumsjahr präsentiert der Freizeitpark an der Ostsee über 1,5 Millionen Lichter mehr, die einen Lichterglanz wie noch nie zuvor erschaffen.

Die Fahrattraktionen und Fassaden der elf verschiedenen Themenwelten erstrahlen im festlichen Glanz, unzählige Lichtgirlanden funkeln und märchenhaft illuminierte Skulpturen glitzern und spiegeln sich in den Augen – Deutschlands einziger Erlebnispark am Meer verwandelt sich in eine Wunderwelt aus Licht, Farben und Musik.

Ein allabendliches Highlight ist die magische Lichter-Parade. Künstler aus ganz Europa haben diesen Traum aus Licht geschaffen: 22 fantasievolle Wagen und über 60 Lichter-Prinzessinnen und Märchenfiguren sind mit über einer Million Lichtern verziert.

Herbstzauber am Meer Parade im Hansa-Park

Illuminierte Parade-Wagen ziehen beim „Herbstzauber am Meer“ durch den Freizeitpark. (Foto: Hansa-Park)

Anschließend inszeniert der Hansa-Park auf der spanischen „Plaza del Mar“ bei trockenem Wetter eine stimmungsvolle neue Abendshow, deren Krönung ein Feuerwerk ist, das aus den steinernen Mauern der Arena „Plaza del Mar“ emporschießt. Und die kleinen Gäste dürfen sich auf in Szene gesetzte Auftritte der Hansa-Park-Comicfiguren freuen.

Herbstzauber am Meer im Hansa-Park

Aus der „Arena del Mar“ entspringt ein großes Feuerwerk. (Foto: Hansa-Park)

Der Park ist zum „Herbstzauber am Meer“ bis 21 Uhr, die Fahrattraktionen sind mit folgender Ausnahme bis 20:30 Uhr geöffnet: Die „Wildwasserfahrt“ und „Super Splash“ schließen um 18 Uhr. Der „Schwur des KÄRNAN“, „Die Glocke“ und der „Rio Dorado“ haben ihre letzte Fahrt um 19 Uhr wegen notwendiger Vorbereitungen des Feuerwerks – die Warteschlangen schließen entsprechend früher.

Die Lichterparade findet um etwa 19:30 Uhr, die Abend-Show mit Feuerwerk um etwa 20:30 Uhr statt.

Einige Fahrattraktionen stellen während der Lichterparade ihren Betrieb ein. Die Anfangszeiten können sich ändern. Bei nasser Witterung oder bei starkem Wind können die Lichterparade und die Abend-Show aus Sicherheitsgründen nicht durchgeführt und deshalb die Öffnungszeiten des Parks und der Fahrattraktionen geändert werden.

Zusätzlich gibt es eine besondere Eintrittskarte. Sie gilt ab 15 Uhr, kostet 19 Euro pro Person und schließt natürlich die Benutzung sämtlicher in Betrieb befindlicher Attraktionen und den Besuch der zusätzlichen Shows und der Lichter-Parade mit ein.

EnergyLandia hat große Pläne für 2020: Riesige Holzachterbahn und Katapult-Wasser-Achterbahn

$
0
0

Mit der Ankündigung von 14 Neuheiten für die Saison 2017 und den Plänen für eine große Stahlachterbahn für 2018 sorgte EnergyLandia bereits Ende letzten Jahres für Schlagzeilen. Jetzt wurden weitere große Pläne des jungen polnischen Freizeitparks bekannt.

Bis 2020 sollen in dem zwischen Katowice und Krakau gelegenen Freizeitpark sowohl eine riesige Holzachterbahn mit mindestens drei Überkopf-Momenten sowie eine Wasser-Achterbahn mit mindestens zweimaliger Beschleunigung eröffnen. Das geht aus einer öffentlichen Ausschreibung hervor, die Fahrgeschäfte-Hersteller zu einer Angebotsabgabe einlädt.

Aus der Ausschreibung gehen konkrete Vorstellungen des Freizeitparks für seine zukünftigen Attraktionen hervor:

Mindestens 1.300 Meter lange Holzachterbahn

Die Holzachterbahn soll mindestens 1.300 Meter lang und bis zu 60 Meter hoch werden. Die Höchstgeschwindigkeit soll nicht weniger als 110 bis 115 Stundenkilometer betragen. Nicht weniger als drei Überkopf-Momente sollen verbaut werden und die Fahrzeit ohne Ein- und Ausstieg mindestens 110 Sekunden betragen.

Besonders sticht die explizite Erwähnung IBox, einer Kombination von Holz- und Stahlelementen des Herstellers Rocky Mountain Construction, hervor.

Bereits vor zwei Jahren stellte EnergyLandia eine Holzachterbahn in Aussicht (wir berichteten).

Wasser-Achterbahn mit mindestens fünf Überkopf-Momenten

Die Anforderungen für eine neue Wasser-Achterbahn in EnergyLandia sehen eine Streckenlänge von mindestens 1.000 Metern eine eine Höhe von mindestens 35 Metern vor. Die Züge sollen dabei eine Höchstgeschwindigkeit von mindestens 100 Stundenkilometer erreichen und während der Fahrt mindestens zwei Mal elektromagnetisch beschleunigt werden.

Die Fahrt soll zudem mit mindestens fünf Überkopf-Momenten aufwarten drei mal durch unterirdische Tunnel führen, wobei bei der Ein- und Ausfahrt jeweils ein „Whirlpool“-Effekt durch Wasserpumpen realisiert werden soll.

Fertigstellung der zwei Neuheiten bis 2020

Fahrgeschäfte-Hersteller können bis Mitte Dezember diesen Jahres Angebote an EnergyLandia unterbreiten. Aus der Ausschreibung geht hervor, dass beide Attraktionen bis spätestens 6. April 2020 ausgeliefert werden und auch in Betrieb gehen müssen.

Mit den beiden Neuheiten wird sich die Anzahl der Achterbahnen in EnergyLandia auf insgesamt 14 Anlagen steigern.

Hier fährt „Colossos“ noch: Fan baut Heide Park mit Freizeitpark-Simulation Planet Coaster nach

$
0
0

Mit „Colossos“ ist seit Mitte letzten Jahres eine der Hauptattraktionen des Heide Park Resort außer Betrieb. Die Züge der großen Holzachterbahn Achterbahn werden bis auf Weiteres im Stillstand verharren. Wer auf eine rasante Achterbahnfahrt – unabhängig von Ausfällen – nicht verzichten möchte, kann auf das virtuellen Modell zurückgreifen. Denn ein Fan hat im Videospiel Planet Coaster den Heide Park zum Leben erweckt – inklusive der geschlossenen Attraktion „Colossos“.

Bereits Ende 2016 erschuf Fan „Moni“ mit der Freizeitpark-Simulation Planet Coaster ein virtuelles Abbild von Norddeutschlands größtem Freizeitpark und veröffentlichte es im Steam Workshop. Modellbauerin Moni hat mit ihrem Werk bereits während der Alpha-Version des Freizeitpark-Aufbauspiels begonnen. Fertig wurde es wenige Wochen nachdem Planet Coaster Mitte November 2016 offiziell veröffentlicht wurde.

Angefangen von der Eingangspassage führt der Rundgang entlang der einzelnen Attraktionen des Heide Park. Die Highlights des aufwändig gestalteten Nachbaus sind die Achterbahnen. Das zeigt sich auch in dem Video von ModernConsumer, welches das virtuelle Modell vorstellt: Hier können die Attraktionen ganz bequem von Zuhause aus aus der Mitfahr-Perspektive erlebt werden.

Das Videospiel Planet Coaster reiht sich nach RollerCoaster Tycoon und Theme Park in die Liste der beliebten Freizeitpark-Spiele ein. Spieler können in der Simulation selbst in die Rolle des Architekten schlüpfen und ihren eigenen Freizeitpark kreieren.

Holiday Park-Eintrittskarten mit 35 % Rabatt sichern: günstige 19,99 Euro mit Gutschein

$
0
0

Schnell sein lohnt sich: Jetzt gibt es beim zuverlässigen Anbieter Groupon ein besonders günstiges Rabatt-Angebot: Sichert euch Holiday Park-Eintrittskarten für lediglich 19,99 Euro pro Person. Mit den Tickets aus dem Angebot spart ihr gegenüber dem regulären Preis an den Kassen satte 35 Prozent!

2017 erlebt ihr den Holiday Park in der Pfalz mit einigen Neuheiten wie dem neuen Themenbereich „The Beach“ (wir berichteten). Wer sich jetzt schon Tickets sichert, kann kräftig sparen: Statt regulär an der Tageskasse vor Ort für 30,99 Euro erhaltet ihr die Eintrittskarten bei dem seriösen Anbieter Groupon für nur 19,99 Euro einfach zum Selbstausdrucken. Das ist eine Ersparnis von 8 Euro gegenüber dem Vor-Ort-Preis.

Hier gleich günstige Tickets sichern!

Einfach Tickets online kaufen, ausdrucken und somit sogar noch die Wartezeit vor Ort an der Kasse sparen – einfach mit dem Online-Ticket direkt zum Eingang!

Tipp: Auch Jahreskarten für den Holiday Park mit Rabatt erhältlich!

Wer etwa „Sky Scream“, die neue Achterbahn 2014 im Holiday Park, noch nicht erlebt hat, hat 2017 die optimale Gelegenheit dazu. Außerdem seit 2015 neu: Die interaktive Flug-Attraktion „Sky Fly“, mit der Adrenalinjunkies sage und schreibe 60 Überschläge pro Minute schaffen. Wer es beschaulich mag, kann damit aber auch einen einfachen Rundflug genießen. Im Holiday Park erwartet euch zudem die beste Stahlachterbahn in ganz Europa – „Expedition GeForce“.

Angebot ansehen und Eintrittskarten bestellen

Die günstigen Tickets aus dem Angebot könnt ihr an jedem beliebigen Öffnungstag bis zum 1. November 2017 nutzen – sowohl als Erwachsener als auch als Kind, auch bei den Halloween-Veranstaltungen!

Guardians of the Galaxy-Achterbahn für Epcot in Walt Disney World bestätigt

$
0
0

Mitte August wurde die 25 Jahre alte „Universe of Energy“-Attraktion in Epcot geschlossen. Bereits bekannt war, dass der Klassiker im zweitältesten Themenpark der Walt Disney World einer Guardians of the Galaxy-Attraktion weichen muss. Jetzt wurde auch offiziell bekanntgegeben, um was für eine Art von Fahrgeschäft es sich bei der Neuheit handeln wird.

Wie Melissa Valiquette, Vice President von Epcot, laut WDW News Today im Rahmen der Feierlichkeiten zum 35. Jubiläum von Epcot bekanntgegeben hat, dürfen sich Besucher auf eine Achterbahn mit Guardians of the Galaxy-Thematisierung freuen.

Epcot Guardians of the Galaxy Indoor Artwork

Das Artwork gibt einen Einblick in erste Pläne zur Gestaltung des Wartebereichs. (Foto: Disney Parks and Resorts)

Die erste Achterbahn von Epcot soll durch einen Tunnel beschleunigt werden und Fahrgäste durch ein hohes Gebäude führen.

Noch ist unklar, um welche Art von Achterbahn genau es sich bei der Neuheit handeln wird. Bekannt ist hingegen bereits, dass die Guardians of the Galaxy-Achterbahn 2021 eröffnen soll – passend zum 50. Jubiläum der Walt Disney World, das auch mit der Eröffnung einer Ratatouille-Themenfahrt gefeiert wird.

Viewing all 7227 articles
Browse latest View live