Quantcast
Channel: Top News – Parkerlebnis.de – Freizeitpark-Magazin
Viewing all 7227 articles
Browse latest View live

Landing will weiter wachsen: Indoor-Filmpark und Wasserpark in neuem Resort auf den Philippinen geplant

$
0
0

Die Tochtergesellschaft des Immobilienentwicklers Landing hat sich erst kürzlich mit Filmemacher Lionsgate zusammengeschlossen, um mit der Lionsgate Movie World einen Themenpark rund um die hauseigenen Produktionen des Kooperationspartners in Südkorea entstehen zu lassen (wir berichteten). Nun geht der Expansionsfeldzug des Unternehmens, das seinen Firmensitz in Hong Kong hat, weiter: Die Führungsetage von Landing hat gemeinsam mit der Regierung der Philippinen beschlossen, ein neues Resort mit integriertem Themenpark auf dem Inselstaat zu errichten.

Landing arbeitet bereits seit Mai 2017 mit der philippinischen Regierung rund um Präsident Rodrigo Duterte zusammen, um ein Konzept für ein geeignetes Investment zu erarbeiten, das den lokalen Tourismus weiter ankurbelt. Rund drei Monate später wurde nun bekannt, was Landing konkret plant: Das Freizeitresort soll Asiens ersten Indoor-Filmpark, einen Wasserpark sowie weitere Freizeit- und Unterhaltungsangebote bündeln. Mit diesem Konzept richtet sich der Immobilienentwickler an eine breite Zielgruppe, denn das Resort soll für jede Altersklasse attraktiv sein.

Zu den Kernkompetenzen von Landing zählt der Bau von Resorts, die Freizeitakivitäten und Unterhaltungsangebote integrieren. Das größte Projekt des Immobilienentwicklers ist die Jeju Shinhwa World in Südkorea – Teile des Resorts stehen bereits seit Anfang des Jahres offen. Bis zum Jahr 2019 soll in der Jeju Shinhwa World die Lionsgate Movie World realisiert werden.


Habibas Land entsteht bis Ende 2018: Neuer Freizeitpark in Algerien mit 34 Attraktionen geplant

$
0
0

Auf einer Gesamtfläche von etwa 17 Hektar soll mit Habibas Land im nordafrikanischen Algerien ein neuer Vergnügungspark entstehen. Neben verschiedenen Fahrgeschäften soll Habibas Land zudem einen Wasserpark, verschiedene Spielmöglichkeiten im Freien sowie Extremsport-Anlagen und Erholungsräume umfassen. Das berichtet die algerische Nachrichtenseite Oran News 24.

Als Standort für Habibas Land wurde die Küstenstadt Oran im Westen Algeriens gewählt, die nach Algier die zweitgrößte Stadt des Landes sowie eine bedeutende Industriestadt ist. Nach Angaben von Oran News 24 soll mit dem neuen Freizeitpark auch die Bedeutung der Metropole am Mittelmeer gestärkt werden.

Der Vergnügungspark, der in Kooperation zwischen einem staatlichen Unternehmen Algeriens und dem chinesischen Immobilienunternehmen GAEA China Promition realisiert wird, soll in vier Phasen errichtet werden. Wie Guide Oran berichtet, sollen letztendlich 34 Fahrgeschäfte und Attraktionen entstehen. Die Artworks zeigen unter anderem ein Riesenrad und eine Achterbahn. Zudem verrät der Imagefilm, dass ein Star Flyer-Kettenkarussel das höchste Bauwerk innerhalb des neuen Vergnügungsparks sein soll.

Zusätzlich entstehen laut der Tageszeitung Le Quotidien Oran drei Einkaufszentren, über 400 Verwaltungs- und Geschäftsräume sowie ein Hotel.

Laut Oran News 24 soll das Projekt bis Ende 2018 vollständig fertiggestellt werden. Der Spatenstich erfolgte nach Angaben der Tageszeitung Elmoudjahid bereits Mitte April 2017. Die Gesamtinvestition hierfür beläuft sich auf etwa 7,5 Milliarden Algerische Dinar, was umgerechnet rund 61 Millionen Euro entspricht.

Haichang Ocean Park Holdings reagiert auf chinesische Wirtschaftspolitik: Themenparks in jungen Märkte geplant

$
0
0

Das Themenpark-Betreiber Haichang Ocean Park Holdings, dessen Portfolio aus acht chinesischen Themenparks besteht, will bei seinen Expansionsplänen nicht an der Landesgrenze Halt machen. Das in Dalian ansässige Unternehmen will drei bis vier neue Meeres-Themenparks in aufstrebenden Märkte wie Bangladesch und Madagascar erbauen, die durch eine neue Handelsroute mit China verknüpft werden sollen. Das berichtet die chinesische Tageszeitung South China Morning Post.

Der Belt and Road Action-Plan, der im Jahr 2015 vom chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping verabschiedet wurde, sieht eine maritime sowie eine über das Festland konzipierte Handelsroute vor, die China mit dem Mittleren Osten, Europa und Zentralasien verknüpft – das Ziel: die Handelsbeziehungen zwischen den Ländern vornehmlich durch Investitionen in die Infrastruktur zu verbessern. Die Pläne der chinesischen Wirtschaftspolitik kommen Haichang Ocean Park Holdings gelegen, denn das Unternehmen hatte bereits zuvor Expansionspläne.

„Wir steuern keine Märkte wie Japan, Europa und Amerika an“, erklärt Wang Xuguang, Vorstandsvorsitzender der Haichang Ocean Park Holdings, im Gespräch mit der South China Morning Post. Stattdessen werfe der Themenparkbetreiber ein Auge auf aufkommende Märkte wie Zentralasien, Indien und Afrika. In diesen Ländern müsste Haichang Ocean Park Holdings nicht zwangsläufig in neue Themenparks investieren. Das Unternehmen kann sich auch eine Zusammenarbeit mit nationalen Unternehmen vorstellen und lediglich die Gestaltung und das Management der Parks übernehmen, so Wang.

Der Parkbetreiber erhofft sich durch die Expansion nicht nur wirtschaftliche Erfolge – als langfristiges Ziel strebt es das Unternehmen an, zum weltweit größten Betreiber von Meeres-Themenparks zu werden –, sondern zugleich die Ausweitung des kulturellen Einflusses Chinas. Neben den Expansionsplänen arbeitet Haichang Ocean Park Holdings derzeit an der Fertigstellung des Themenpark Shanghai Haichang Polar Ocean Park. Dieser soll laut South China Morning Post im Jahr 2018 eröffnen und jährlich rund drei Millionen Besucher anziehen.

Bester Freizeitpark der Welt: Europa-Park gewinnt 2017 zum vierten Mal in Folge bei Golden Ticket Awards

$
0
0

Zunächst den Triumph von 2014 bestätigt, dann 2016 aus dem Double das Tripple gemacht, um schließlich auch 2017 wieder ganz oben zu stehen: Zum wiederholten Mal hat sich das badische Familienunternehmen aus Rust gegen die starke globale Konkurrenz durchgesetzt.

Der Mix aus abwechslungsreichen Fahrgeschäften für Jung und Alt, dem „Coastiality“-Angebot mit Virtual Reality-Brillen, dem „Voletarium“ als größtem Flying Theater Europas und den Zukunftsplänen um das Leuchtturmprojekt der neuen Wasserwelt des Europa-Park konnten punkten. Aber auch das 23-stündige Showprogramm, die Thematisierung, die Gastronomie, das vielfältige Shopping-Angebot und das Hotl-Resort gaben dabei den Ausschlag.

Die Preisverleihung mit Bekanntgabe der besten Freizeitparks und Attraktionen der Welt fand 2017 am 8. und 9. September im US-amerikanischen Freizeitpark „Quassy Amusement Park“ in Middlebury, Connecticut statt. Zur Abstimmung wurden erneut internationale Freizeitpark- und Achterbahn-Experten eingeladen, welche bereits zum 20. Mal ihre Favoriten in insgesamt 25 Bereichen wählten. In der Kategorie „Bester Freizeitpark weltweit“ wurde der Europa-Park in diesem Jahr abermals zum Gewinner gekürt.

Jürgen Mack nahm mit seinem Sohn Frederik den renommierten Preis in den USA in Empfang und sagte bei der Verleihung: „Unglaublich! Stellvertretend für die gesamte Familie Mack sowie die 3.700 Mitarbeiter des Europa-Park empfinde ich großen Stolz. Wir haben auch dieses Jahr wieder sehr viel geleistet – MackMedia war erstmals Koproduzent des Animationsfilms ‚Happy Family‘, der in über 60 Kinos weltweit gezeigt wird.“

Bester Freizeitpark der Welt 2017 Europa-Park Frederik Mack/Jürgen Mack

Jürgen Mack und Sohn Frederik Mack mit dem Golden Ticket Award 2017 für den „Besten Freizeitpark weltweit“. (Foto: Europa-Park)

„Wir haben an Pfingsten das größte Flying Theater Europas, das ‚Voletarium‘, eröffnet, vollendeten den Bau der Europa-Park Arena, die Platz für 6.000 Personen bietet und freuen uns nun auf die Premiere unseres neuen Horror Formats zu Halloween: ‚Traumatica‘. Die fachliche Anerkennung dieser Experten-Jury bestätigt einerseits unsere Arbeit und ist andererseits Motivation, unseren Besuchern täglich immer erneut nur das Beste zu bieten“, so Mack weiter.

Mit den Triumphen der letzten vier Entscheidungen bei den „Golden Ticket Awards“ in der Kategorie „Bester Freizeitpark weltweit“ startet Deutschlands größter Freizeitpark jetzt ganz im Zeichen von Halloween in den Endspurt der Sommersaison.

Parc Napoléon geplant: Historie-Themenpark soll bis 2023 in Frankreich entstehen

$
0
0

Der französische Themenpark Puy du Fou, der sich der Nationalhistorie widmet und anlässlich seines 40. Jubiläums expandieren will, könnte Konkurrenz bekommen. Denn in der im Herzen von Frankreich gelegenen Gemeinde Marolles-sur-Seine könnte bis zum Jahr 2023 ein neuer Themenpark im Zeichen der französischen Landesgeschichte entstehen.

Geplant ist ein 56 Hektar großer Vergnügungspark, der die Besucher auf eine spannende Reise durch die Französische Revolution mitnimmt. Dies berichtet die französische Tageszeitung Le Parisien. Im Mittelpunkt soll der französische General und Kaiser Napoleon Bonaparte stehen, weshalb der Park auch nach ihm benannt werden soll.

In dem idyllischen Örtchen Marolles-sur-Seine in der Region Île-de-France, das rund 2.000 Einwohner zählt, soll – wenn es nach den Plänen des Bürgermeisters von Montereau-Fault-Yonne Yves Jégo geht – ein neuer Themenpark erschaffen werden. Die Standortwahl für den Parc Napoléon ist dabei kein Zufall: Am 18. Februar 1814 traten die französische Armee unter dem Befehl von Napoleon gegen die Böhmige Armee in der Schlacht bei Montereau an. Aus dem Gefecht gingen die französischen Truppen als Sieger hervor. Über zwei Jahrhunderte später soll die Schlacht nun zum Anlass genommen werden, um in einem Themenpark das historisches Frankreich rund um Napoleon wieder zum Leben zu erwecken.

Zu seiner Eröffnung soll der Park laut Le Parisien zwölf Attraktionen umfassen, innerhalb von zehn Jahren soll auf 24 Attraktionen aufgestockt werden. Einige von ihnen sollen nach Angaben der Tageszeitung – ganz anders als es ein historischer Park vermuten lässt – mit den modernen Technologien und Effekten ausgestattet werden – etwa ein 4D-Kino und Virtual Reality-Erlebnisse. Das alles soll passend zur Herrschaft Napoleons thematisiert werden: Le Parisien spricht etwa von einem virtuellen Abenteuer, dass die Parkgäste unmittelbar auf das Schlachtfeld versetzt.

Der Großteil der Attraktionen soll außerdem im Inneren der Gebäude des Freizeitparks entstehen, sodass Parc Napoléón auch über die Schönwettergrenze hinweg genutzt werden kann. Wie die Tageszeitung berichtet, sind 200 Öffnungstage pro Jahr vorgesehen.

Nach Angaben von Le Parisien soll das revolutionäre Erlebnis etwa 35 Euro pro Person kosten. Im Rahmen der Konzepterstellung wird derzeit mit 750.000 Besuchern ab dem zweiten Betriebsjahr kalkuliert, bis 2033 soll die Millionenmarke überschritten werden. Ob das Projekt tatsächlich realisiert wird, hängt davon ab, ob Investoren akquiriert werden können, die innerhalb der nächsten zehn Jahre rund 244 Millionen Euro in Parc Napoléon fließen lassen.

FORT FUN Abenteuerland nach Übernahme durch Looping: Keine „Jump Arena“ 2017, große Neuheit 2019 ungewiss

$
0
0

Im Dezember 2016 hatte das FORT FUN Abenteuerland die Erweiterung des Indoor-Areals „FORT FUN L.A.B.S.“ um den Trampolin-Bereich „Jump Arena“ für dieses Jahr sowie eine Großattraktion für das Jahr 2019 angekündigt (wir berichteten). Nach der Übernahme des sauerländischen Freizeitparks durch die französische Looping-Gruppe muss nun allerdings ein neuer 5-Jahres-Plan entwickelt werden. Die Sprunghalle wird daher in diesem Jahr nicht eröffnen können.

„Da der 5-Jahres-Plan des FORT FUN Abenteuerland im Zuge des Erwerbs durch die Looping-Gruppe zunächst neu abgestimmt werden muss, wird die ‚Jump Arena‘ aus zeitlichen Gründen bis zu diesem Winter nicht realisiert werden können“, verrät Christine Schütte, Sprecherin des FORT FUN Abenteuerland, im Gespräch mit Parkerlebnis.de. Darüber hinaus sei zum jetzigen Zeitpunkt unklar, ob der Trampolin-Bereich überhaupt Einzug ins neue Parkkonzept finden und entstehen wird.

FORT FUN Abenteuerland Arena - Entwurf

Die Konzeptgrafiken gaben einen ersten Eindruck von der geplanten „Jump Arena“. (Foto: FORT FUN Abenteuerland)

Ebenfalls ungewiss ist die Zukunft der bereits für 2019 angekündigten Großattraktion. „Da der 5-Jahres-Plan nun unter der Looping-Gruppe erst komplett neu aufgesetzt werden muss, können wir derzeit keine Aussagen dazu treffen“, erklärt Schütte.

Der größte Freizeitpark des Sauerlandes gehört seit diesem Frühjahr als erster deutscher Vergnügungspark zum Portfolio der Looping-Gruppe. Das Freizeitpark-Unternehmen führt unter anderem auch den französische Cobac Parc sowie Isla Mágica in Spanien.

„FORT FUN bekommt im Portfolio der Looping Gruppe einen viel höheren Stellenwert und hat viel bessere Chancen auf Wachstum“, bekräftigt François Fassier, VP Leisure Park Destination der Compagnie des Alpes. Die Looping Gruppe lege Wert auf Wachstum, die Verbesserung der Qualität für Besucher und Mitarbeiter und auf angenehme Unternehmensstrukturen.

Halloween Horror Fest 2017 im Movie Park neu mit „Hostel“-Horror-Haus und sechs weiteren Horror-Attraktionen

$
0
0

Einer der am kontrovers diskutiertesten Filme des Horrorgenres hält mit Beginn des Halloween Horror Fest 2017 Einzug in den Movie Park Germany: In dem Film- und Freizeitpark dient neben „The Walking Dead“ und „Insidious“ jetzt der Grusel-Schocker „Hostel“ als Vorlage für eine neue Horror-Attraktion.

„Mit dieser Lizenz, die wir gleich für zwei Jahre erworben haben, führen wir unsere Gäste ein weiteres Mal an ihre Grenzen“, gibt Geschäftsführer Thorsten Backhaus einen leisen Vorgeschmack auf die Neuheit.

Horrorwood Movie Park Germany

Aus „Hollywood“ wird „Horrorwood“ zu Halloween im Movie Park Germany. (Foto: Timur Dag, Parkerlebnis.de)

„Wir bieten damit Horror in einer neuen Dimension. Denn allein die Grundidee des Films ist so erschreckend wie pervers. Reiche Geschäftsleute bezahlen Geld, um andere Menschen zu foltern und zu töten. Diesen Gedanken möchte man eigentlich nicht weiter verfolgen und ihn weit von sich schieben. So etwas kann es doch nicht geben, oder?“, stellt der Geschäftsführer die Frage, die bestimmt auch vielen Gästen durch den Kopf gehen mag. Und das ist genau der Punkt, an dem der Movie Park Germany nur allzu gern ansetzt.

Halloween Horror Fest im Movie Park Germany

Achterbahnen und Live-Erschrecker begeisterten zum 19. Mal im Movie Park Germany beim Halloween Horror Fest. (Foto: Movie Park Germany)

Seit 19 Jahren gibt es das Halloween Horror Fest im Park und gehöre damit zu den Vorreitern, so Thorsten Backhaus weiter. „Wir müssen uns immer wieder etwas Neues einfallen lassen, um unseren Kult-Status auch zu behalten.“ Blutig ist das Event immer schon gewesen, jetzt holt der Park einen weiteren Albtraum in die Realität und möchte die Gäste so nah wie möglich an die Folterszenen heran bringen. Aufgrund der detailgetreuen Darstellungen wird dieses neue Horror-Erlebnis aller Voraussicht nach auch erst ab 18 Jahren zugänglich sein.

Vom Rotlichtviertel in Amsterdam, über das scheinbar harmlose Hostel irgendwo in der Slowakei bis hin zu den Folterräumen auf einem verlassenen und heruntergekommenen Fabrikgelände erleben die Gäste gleich 20 verschiedene Szenen in der Chronologie des bekannten Horrorstreifens. „Diese sind absolut detailgetreu nachgebaut und entstammen alle dem ersten Teil der Hostel-Trilogie. Das Besondere an der Attraktion ist, dass sie sich sowohl im Gebäude als auch im Außenbereich abspielt“, erklärt Thorsten Backhaus. Seit einem halben Jahr ist das fünfköpfige Projektteam rund um Leiter Manuel Prossotowicz nun mit der Konzeption und dem Bau im Eventcenter beschäftigt. „Ähnlich wie die drei Hauptprotagonisten aus dem Film begeben sich auch unsere Gäste auf eine scheinbar harmlose Vergnügungstour durch halb Europa, im Laufe derer sich jedoch die Extreme menschlicher Perversion offenbaren und damit das Verständnis von Gut und Böse für immer in Frage stellen“, fasst Manuel Prossotowicz zusammen.

Ein Clown beim Halloween Horror Fest.

Nicht nur in den Horror-Häusern, sondern auch auf den Straßen lauern Erschrecker.
(Foto: Movie Park Germany)

Die Storyline der Attraktion, die Abfolge und kreative Gestaltung der Räume resultiert aus einer Zusammenarbeit des Movie Park Germany mit der niederländische Designfirma Del Dracco. „Wir haben uns immer und immer wieder den Film angeschaut und daraus ein Konzept entwickelt“, erklärt der kreative Kopf, der auch beim zehnten Mal in einigen Szenen noch lieber die Augen vor dem Fernseher geschlossen hielt, wie er mit einem Augenzwinkern verrät. „Ich hoffe, dass wir diesen Effekt auch bei unseren Gästen erreichen.“ Unterstützung kommt durch IMAscore und IMAmedia, zwei Unternehmen, die sich auf die musikalische und mediale Content-Produktion für die Freizeit-Industrie spezialisiert haben.

Neben der neuen Horror-Attraktion zeichnen sich Manuel Prossotowicz und sein Kreativteam auch für den Rest des Halloween Horror Festes verantwortlich. „Wir werden noch eine neu konzipierte Hypnose-Show im Western Saloon präsentieren. Sinnverwirrer Stephan Nölle entführt die Zuschauer an einen wahrhaft mysteriösen Ort, an dem das Jenseits und die Realität durch die Kraft der Gedanken bei einer scheinbar harmlosen Geisterbeschwörung verschmelzen.“ Zudem werden weite Teile der Parkstraßen neu thematisiert und gestaltet.

The Walking Dead Breakout Beißer 2

Gut, dass es Gitterstäbe gibt. (Foto: Thomas Frank, Parkerlebnis.de)

Das Halloween Horror Fest im Movie Park Germany ist das nach eigenen Angaben größte Event seiner Art in Europa und Vorreiter in Deutschland, denn mittlerweile findet es im 19. Jahr statt. Über 250 Monster machen an 17 Aktionstagen im Oktober und November die Straßen des Parks unsicher. Los geht es am 7. Oktober. Tickets sind ab 28,90 Euro im Vorverkauf erhältlich.

In die Welt der „Gruffles“ eintauchen: Skallywag Bay in Trinidad entsteht als erster Themenpark des Landes

$
0
0

Bei dem rund 11.300 Quadratmeter großen Abenteuerpark Skallywag Bay handelt es sich um die neue Touristenattraktion der im karibischen Meer gelegenen Insel Trinidad. Zugleich ist die liebevoll gestaltete Piratenwelt, in der sich alles um die freundlich dreinblickenden „Gruffels“ dreht, der erste Themenpark des Landes. Der von der Imagination Corporation entworfene Piratenpark umfasst all das, was Besucher für ein echtes Abenteuer benötigen: einige Piratenboote, eine hohe Kletterwand, eine piratentaugliche Eisenbahn, familienfreundliche Fahrgeschäfte, einen Spielplatz für die kleinen Seeräuber sowie einen Erlebnis-Golfplatz.

Für die Gestaltung des Abenteuerparks ist die Imagination Corporation zuständig, die sich auf die Konstruktion und den Bau einzigartiger Figuren und Umgebungen spezialisiert hat. Die insgesamt 24 „Gruffels“ wurden in den Werkstätten der Familie Sawatzky mit jeder Menge Fantasie, einer großen Portion Bautalent sowie Liebe zum Detail erschaffen. Gegenüber Attractions Management erklärt Peter Sawatzky, Leiter des künstlerischen Teams der Imagination Corporation, was das Besondere an Skallywag Bay ist: Im Gegensatz zu den meisten Piratenparks, die die dunkle Seite der Seeräuber darstellen, wolle man mit dem neuen Themenpark eine bunte und charmante Abenteuerwelt entwerfen, bei der auch die kleinsten Gäste keine Angst haben müssen.

Skallywag Bay Trinidad Parkübersicht

Skallywag Bay ist eine abenteuerliche Piratenwelt für die ganze Familie. (Foto: Skallywag Bay // Eye Scream)

Skallywag Bay Trinidad Parkplan

Der Piratenpark umfasst unter anderem einige Piratenboote, eine Eisenbahn und drei familienfreundliche Fahrgeschäfte. (Foto: Skallywag Bay)

Die einzelnen Bauteile für den Themenpark Skallywag Bay werden allerdings nicht auf der Insel Trinidad, die rund 1,75 Millionen Einwohner zählt, selbst angefertigt. Vielmehr beschäftigt der Piratenpark Konstrukteure quer über den Globus: In Kanada arbeitet die Imagination Corporation am Design des Parks und übernimmt die Herstellung der Figuren und Sehenswürdigkeiten. Die Fahrgeschäfte werden derzeit in Italien gebaut, die Eisenbahn stammt hingegen aus Kalifornien.

Skallywag Bay Trinidad Dan Cookie

Die Figuren und Sehenswürdigkeiten des Parks werden in der Werkstatt der Imagination Corporation hergestellt. (Foto: Skallywag Bay)

Skallywag Bay Trinidad Piratenschiff

Ein echtes Piratenschiff darf im Skallywag Bay auf der Insel Trinidad nicht fehlen. (Foto: Skallywag Bay)

Skallywag Bay soll in erster Linie den Tourismus auf der größten Insel der Kleinen Antillen ankurbeln. Bisher bezieht Trinidad einen Großteil seiner Einnahmen aus der kommerziellen Erdölförderung.

Ein genaues Eröffnungsdatum für Skallywag Bay wurde bislang nicht bekanntgegeben.


Grusellabyrinth NRW zu Halloween 2017: Sieben Wochen noch mehr Horror mit diesen Highlights!

$
0
0

Vom 29. September bis 19. November 2017 finden im Grusellabyrinth NRW die beliebten Halloween-Wochen statt. Mit einer Neuheit und zwei erweiterten Horror-Attraktionen bietet die Grusel-Erlebniswelt seinen Besucher zum 15-jährigen Jubiläum das umfangreichste Halloween-Sonderprogramm seiner bisherigen Geschichte. Während speziell für Horrorfans der grausige Märchenpfad „MÄR“ neue Bewohner wie beispielsweise die blutrünstige Schneekönigin bekommt, hält mit einer lustigen Special-Effects-Show mit „Igor“ erstmals auch familienkompatibles Sonderprogramm Einzug. Ein weiterer Höhepunkt wird die Eröffnung der brandneuen, großen Halloween-Party-Lounge mit Aussichtsterrasse.

„MÄR“ | Neue Highlights im Horror-Märchenpfad

Das Outdoor-Maze „Mär“ war 2016 laut Besucherumfragen die beliebteste Horror-Attraktion und wird daher dieses Jahr nicht nur erneut öffnen, sondern um viele Details und drei spektakuläre Szenen erweitert (wir berichteten). Der Weg führt vorbei an Pinocchios Horror-Marionettenbühne, durch dichtes Schneetreiben in das Eislabyrinth der Schneekönigin und zu Belle, die im Ballkleid die Axt schwingt und das Biest vor den Augen des Publikums ausweidet. Doch das war es noch lange nicht: Auch die Klassiker wie die Hexe aus Hänsel & Gretel, der Hutmacher aus Alice im Wunderland oder Schneewittchen sind wieder mit von der Partie.

Grusellabyrinth NRW Mär Belle Axt

Vorsicht vor der Schönen mit der Axt! (Foto: Grusellabyrinth NRW)

„IMAGINARIUM-Theater“ | Das Kuriositäten-Kabinett

Ganz neu in der Erlebniswelt ist das „Imaginarium“, die erste Zusatzattraktion für Gruselfans jeden Alters (ab 8 Jahre). Der bucklige Publikumsliebling Igor erhält seine eigene Show und öffnet das verwunschene Kuriositäten-Kabinett. Durch ein übergroßes Schlüsselloch des Kabinetts gelangen die absurdesten Requisiten und magischen Antiquitäten auf die Bühne des Imaginariums. Gemeinsam mit dem Publikum nimmt Igor Zombie-Köpfe, Blutmixturen und automatische Monster genau unter die Lupe und macht zugleich eine Zeitreise durch die 15-jährige Geschichte des Grusellabyrinths. Dank Igor wird dieser spezielle Blick auf Special-Effects auch mit Sicherheit ein Angriff auf die Lachmuskeln.

Horror-Clown im Grusellabyrinth NRW

Clown „Monty“ aus der Hauptattraktion „Im Bann der Finsternis“. (Foto: Thomas Frank, Parkerlebnis.de)

„SCHACHT 13“ | Das Bergwerk des Grauens

Die seit Februar 2017 erweiterte Horror-Attraktion gehört auf Grund Ihrer Beliebtheit mittlerweile zum dauerhaften Programm der Erlebniswelt. Nun kommen Horror-Fans die ganze Saison hindurch auf ihre Kosten. Besucher können sich im Vergleich zur ersten Version der Attraktion aus dem Herbst 2016 nun auf eine 1000 Meter tiefe Fahrstuhlfahrt freuen, die mit authentischen Effekten wie Wind und Vibration herausragend gestaltet wurde. Hinzu gekommen sind neue Schockeffekte, verbesserte Thematisierung, teils neue Sounds und ein neues Computersystem, das mit zahlreichen Surround-Kanälen die Soundkulisse unter Tage noch beklemmender und punktgenauer wirken lässt. In kleinen Gruppen können die Gäste herausfinden, was genau dort lauert. Da hilft auch kein „Glück auf!“ – wer die Warnung des Steigers ignoriert, gelangt in einen finsteren Alptraum ohne Wiederkehr.

Grusellabyrinth NRW - Schacht 13

In „Schacht 13“ sind Bergarbeiter wie dieser anzutreffen. (Foto: Timur Dag, Parkerlebnis.de)

HALLOWEEN-PARTY-LOUNGE | Ein Fest nicht nur für Monster

In der Eventfläche im Obergeschoss der Erlebniswelt eröffnet ab den Halloweenwochen die neugestaltete Party-Lounge, die Platz für bis zu 300 Personen bietet. Vom großen Loungebereich bietet sich durch vier riesige Panoramascheiben eine fantastische Aussicht auf die Eingangshalle. Auf der rückseitig angeschlossenen Außenterrasse in luftiger Höhe kann man ebenfalls gemütlich den Abend bei einem Cocktail ausklingen lassen und hat zugleich eine unvergleichliche Aussicht auf den stimmungsvoll illuminierten Märchenpfad und den historischen Malakoffturm. Die Lounge und Cocktailbar hat während der Halloweenwochen jeden Samstag bis tief in die Nacht geöffnet.

Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten des Grusellabyrinths ist der Eintritt zur Lounge während der gesamten diesjährigen Halloweenwochen ausnahmsweise frei. Bei großem Andrang hat die Lounge auch an anderen Wochentagen geöffnet. Tipp für größere Gruppen: In der Lounge bietet das Grusellabyrinth auf Vorreservierung ein leckeres Abend-Buffet an.

DIE HIGHLIGHT-TAGE | 5 Tage noch mehr Programm

An Halloween und den vier nächstgelegenen Samstagen (21., 28. und 31. Oktober sowie 4. und 11. November) legt das Grusellabyrinth NRW wie gewohnt noch eine weitere Schippe drauf und zelebriert Halloween mit allen Ehren. Neben den Halloween-Attraktionen gibt es spektakuläre Walking-Acts, Stelzenläufer, Kleinkünstler und einen Fotopunkt mit dem Horror-Clown „Booka“.

Grusellabyrinth NRW - Eingang bei Nacht

Zu Halloween warten hinter diesen Gemäuern noch mehr unheilvolle Gestalten. (Foto: Thomas Frank, Parkerlebnis.de)

HAUPTATTRAKTION | Im Bann der Finsternis

Neben den drei Zusatzattraktionen können alle Besucher weiterhin die Hauptattraktion „Im Bann der Finsternis“ erleben. Pünktlich zu den Sommerferien waren die Umbauarbeiten abgeschlossen. Besucher können sich auf den neuen Alptraum „Spielhölle“ und neue Schockeffekte freuen, die für ein noch detailreicheres und stimmigeres Erlebnis in der Geschichte rund um die Rettung der kleinen Marie sorgen. Gäste erleben hier drei finstere Labyrinthe und 13 atemberaubende Showparts begleitet von professionellen Schauspielern in einer spannenden Geschichte. Diese Attraktion bietet allein für sich 100 Minuten Spannung, Spaß und Magie auf satten 3.000 Quadratmetern.

Die seit 2015 präsentierte Hauptattraktion hat sich übrigens zur erfolgreichsten Produktion in der Geschichte des Grusellabyrinths entwickelt und wurde unter anderem mit dem FKF-Award prämiert.

Erlebnispark Tripsdrill im Herbst 2017: Gruselig, feurig und günstiger

$
0
0

Im Oktober werden die Tage kürzer. Das Laub der Wälder und der Weinberge, die den Erlebnispark Tripsdrill bei Stuttgart umgeben, färbt sich bunt: Der „Altweibersommer“ hält Einzug. In dieser Jahreszeit präsentiert sich auch der Park selbst herbstlich dekoriert. Mit über 100 originellen Attraktionen im Erlebnispark, rund 40 Tierarten im Wildparadies und außergewöhnlichen Übernachtungsmöglichkeiten im Baumhaus oder Schäferwagen bietet Tripsdrill viel Abwechslung für einen Ausflug oder einen Kurzurlaub in den Herbstferien. Einen Saisonhöhepunkt erwartet die Besucher zudem in Form der Veranstaltung „Schaurige Altweibernächte“. Später im Herbst wird es bei dem neuen Event „Feuer & Flamme“ ein feuriges Show-Programm für die ganze Familie geben.

Herbstliche Stimmung im Erlebnispark

Im Herzen von Baden-Württemberg liegt der Erlebnispark Tripsdrill. Er wurde 1929 gegründet und gilt damit als Deutschlands erster Erlebnispark. Thema des mit viel Liebe zum Detail gestalteten Parks ist „Schwaben anno 1880“. Er befindet sich inmitten von Weinbergen, Mischwäldern und Obstwiesen, die sich im Spätsommer und Herbst in einer bunten Farbenpracht zeigen. Im Park selbst sorgen zu dieser Zeit zahlreiche Erntewagen, Kürbispyramiden, Holzdrachen und Vogelscheuchen für herbstliche Stimmung.

Erlebispark Tripsdrill Herbst-Dekoration

Kleine und große Kürbisse an jeder Ecke – die Erlebnispark Tripsdrill Herbst-Dekoration. (Foto: Parkerlebnis.de)

Die neue Flug-Attraktion „Höhenflug“ entführt die Besucher in die Zeit der Flugversuche des Schneiders von Ulm. Man kann dabei sein Fluggerät interaktiv steuern und damit wahlweise ruhig Rundflüge unternehmen oder auch turbulente Überschläge wagen. Rasanten Fahrspaß bietet die Katapult-Achterbahn „Karacho“, die in 1,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Ein Paradies für Kinder bei jedem Wetter ist der Indoor-Spielebereich „Gaudi-Viertel“.

Schaurige Altweibernächte

Die Schaurigen Altweibernächte sorgen am 6. und 7. sowie am 13. und14. Oktober zum vierten Mal in Folge für Angst und Schrecken. Düstere Gestalten in schummrigen Grusellabyrinthen lassen den Besuchern abends zwischen 18 Uhr und 21:30 Uhr einen wohligen Schauer über den Rücken laufen. Außerdem sind Nachtfahrten (bis 21:30 Uhr) auf allen Achterbahnen möglich: Auf der „Karacho“, der „Mammut“, der „G’sengten Sau“ sowie erstmalig dem „Rasenden Tausendfüßler“.

Tripsdrill - Mammut in Halloween-Beleuchtung

Achterbahnfahren bei Nacht und Gruselattraktionen – „Schaurige Altweibernächte“ in Tripsdrill. (Foto: Thomas Frank, Parkerlebnis.de)

Auch die Familien-Attraktion „Heißer Ofen“ und das Gaudi-Viertel haben zu diesem Anlass länger geöffnet. Der Altweibernacht-Pass gilt ab 18 Uhr und ist für 17 Euro für Erwachsene und Jugendliche (ab 12 Jahren) sowie 12 Euro für Kinder von 4 bis 11 Jahren und Senioren ab 60 Jahren erhältlich. Die Veranstaltung kann auch mit einem gültigen Tripsdriller Tages- oder Jahres-Pass besucht werden.

Spar-Tipp: Günstige Kombi-Tickets für Eintritt und Verpflegung

Dank einem aktuellen Rabatt-Angebot für günstige Erlebnispark Tripsdrill-Tickets gibt es derzeit den Eintritt und Verpflegung kombiniert zum Sparpreis. Hier informieren und gleich zuschlagen!

Feuer & Flamme

Brandneu ist die Veranstaltung „Feuer und Flamme“ (30. und 31. Oktober). Auf einer Showbühne wird ein feuriges Programm mit Feuerkünstlern, Zauberern und Akrobaten geboten. Flammende Unterhaltung für die ganze Familie ist dabei garantiert. Zum Abschluss erwartet die Besucher ein großes Finale mit einem prächtigen Feuerwerk. Zusätzlich werden Nachtfahrten (bis 21 Uhr) auf den Achterbahnen „Karacho“, „Mammut“ und „G’sengte Sau“ sowie auf dem „Heißen Ofen“ angeboten. Besucher der Veranstaltung können den günstigen Feuerabend-Pass nutzen. Dieser gilt ab 17 Uhr und wird zum Preis von 15,50 Euro für Erwachsene und Jugendliche (ab 12 Jahren) sowie 12 Euro für Kinder von 4 bis 11 Jahren und Senioren ab 60 Jahren angeboten. Im gültigen Tripsdriller Tages- und Jahres-Pass ist der Besuch der Veranstaltung inklusive.

Nutzt die Chance, den Erlebnispark Tripsdrill 2017 noch einmal zu besuchen!

Europa-Park plant neue Achterbahn: „Ein richtiger Knaller“

$
0
0

Der Europa-Park zählt heute die meisten Achterbahnen in einem Freizeitpark in Deutschland. Das Angebot soll in Zukunft aber erweitert werden: Deutschlands größter Freizeitpark plant den Bau einer neuen Achterbahn.

Seit der Eröffnung von „Arthur im Königreich der Minimoys“ im Jahr 2014 gab es im Europa-Park keine große neue Achterbahn mehr. Und selbst diese Attraktion sieht manch einer eher als Themenfahrt. Wann kommt also wieder etwas für Achterbahn-Fans im Europa-Park? Dieser Frage stellte sich Michael Mack, Geschäftsführer des Europa-Park, im Interview im offiziellen Europa-Park-Radio. Seine erfreuliche Antwort für alle Achterbahn-Fans: „Wir planen […] eine Achterbahn; es wird eine kommen, keine Frage“.

Die Neuheit soll es dann in sich haben: „Die nächste Achterbahn, die kommt, soll dann auch ein richtiger Knaller sein“, so Mack.

Wann genau sich Besucher auf die Fahrt mit einer neuen Achterbahn im Europa-Park freuen dürfen, ist noch ungewiss. Vor 2019 wird es laut Mack aber definitiv nichts. Denn die Produktion beim Fahrgeschäfte-Hersteller MACK Rides, quasi der Mutter des Europa-Park, sei bis 2019 ausgelastet. „Wenn wir eine Achterbahn wollten, dann könnten wir sie momentan gar nicht bauen, weil wir von einem Fremdhersteller momentan nichts kaufen“, erklärt Mack.

Neuer Themenbereich: Kroatien, Rumänien oder Polen?

Dafür aber lies Mack durchsickern, wo die nächsten Neuheiten im Europa-Park zu finden sein könnten. „Wir haben auf jeden Fall noch Fläche auf dem heutigen ‚Traumatica‘-Gelände“, erklärt er. Der Bereich, in dem das Horror-Event stattfindet, grenzt an den griechischen Themenbereich des Freizeitparks. Dafür habe man „tolle Ideen“.

Von Griechenland aus könnte es dann nach Schottland, Rumänien oder Polen gehen. Auch Kroatien steht im Raum. „Jeder, der die Europäische Union kennt, weiß, welche Länder noch fehlen“, so Mack.

Auch wenn es bis zur komplett neuen Achterbahn im Europa-Park noch etwas dauern wird, so wird Achterbahn-Fans im nächsten Jahr zumindest ein erneuertes Fahrerlebnis erwarten: Die über 25 Jahre alte Dunkel-Achterbahn „Eurosat“ wird ab dem Saisonende aufwendig renoviert – mit neuen Schienen und einem Virtual Reality-Erlebnis.

Nigloland verabschiedet sich von „Bobsleigh“: Achterbahn-Klassiker kommt in den Parc de la Vallée

$
0
0

Mit seiner Eröffnung im Jahr 1995 ist „Bobsleigh“ die zweitälteste Achterbahn im Nigloland. Nur der „Gold Mine Train“ steht länger in dem französischen Freizeitpark. Doch die Bob-Achterbahn wird nicht mehr lange zu erleben sein: Wie das Nigloland bestätigt, wird „Bobsleigh“ den Freizeitpark Ende der Saison verlassen.

„Nach 22 Jahren in unserem Park verabschiedet sich ‚Bobsleigh‘ am 5. November“, heißt es aus dem Nigloland. Besucher können den Achterbahn-Klassiker, in dessen Wagen in Form von Bobs man nicht nebeneinander, sondern hintereinander sitzt, nur noch knapp zwei Monate lang erleben.

Schon vor seiner Eröffnung im Nigloland drehte die Achterbahn ihre Runden – Anfang der 1970er Jahre unter einem schweizerischen Schausteller, dann Anfang der 1980er Jahre im englischen Freizeitpark Drayton Manor und vor seiner letzten Station in Schweden.

Bobsleigh Nigloland Bob Achterbahn

Die Wagen von „Bobsleigh“ im Nigloland rasen durch einen alten Baumbestand. (Foto: Thomas Frank, Parkerlebnis.de)

Eine Besonderheit der Achterbahn ist neben den ungewöhnlichen Sitzen die spiralförmige Auffahrt. Hergestellt wurde „Bobsleigh“ einst von renommierten Achterbahn-Schmiede Schwarzkopf.

Doch „Bobsleigh“ landet nun nicht auf dem Schrottplatz. Die Achterbahn wird noch nicht einmal das Land verlassen: Die Attraktion wird als Neuheit 2018 unter gleichem Namen im französischen Parc de la Vallée, rund 400 Kilometer westlich des Nigloland, wieder aufgebaut werden.

Das bietet der Holiday Park an Halloween 2017: „Halloween Fright Nights“ mit vier Horror-Attraktionen

$
0
0

Statt „Rocking Halloween“ wird das Grusel-Fest im Holiday Park in diesem Jahr erstmals unter dem Namen „Halloween Fright Nights“ begangen – für die Besucher steht noch größerer Schrecken auf dem Programm. Hierfür wartet das diesjährige Halloween-Event, das an vier Terminen im Oktober stattfindet, mit einer schaurigen Neuheit auf: dem Horror-Haus „Titty Twister“.

Am 14., 21., 28. sowie 31. Oktober verwandelt sich der in Haßloch gelegene Freizeitpark für alle Horror-Fans in eine schaurig-schöne Halloween-Kulisse. Besucher ab 16 Jahren können in die vier Horror-Zonen eintauchen und dank authentischer Live-Erschrecker Gänsehaut und Gruselspaß am eigenen Leib erleben. Wie auch im letzten Jahr stehen beim diesjährigen Halloween-Event des Holiday Parks das Maze „Camp Sonnenschein“, das Horror-Haus „Virus Attack“ und die Scare-Zone „Zombie Factory“ zur Verfügung. Während die Besucher im Horror-Krankenhaus „Virus Attack“ Toten begegnen, die ihr Unwesen treiben, hat sich im „Camp Sonnenschein“ eine Seuche ausgebreitet, die die Campbewohner in Zombies verwandelt. In der „Zombie Factory“ treiben sich schließlich seelenlose Fabrikarbeiter herum – der einzige Ausweg: die Katapultachterbahn „Sky Scream“.

Mit „Titty Twiser“ kommt 2017 eine schaurige Neuheit hinzu, die den Besuchern das Fürchten lehrt. Denn das Horror-Haus wurde vom Film „From Dusk Till Dawn“ inspiriert und versetzt Horror-Fans unmittelbar in die abgelegene Tabledance-Bar „Titty Twister“, in der einige Gefahren drohen.

Zudem verspricht der Holiday Park mit einer großen Halloween-Parade, der Live-Zombie Band „Crossfire“ und einem schaurig-schönen Feuerwerk auf dem Platz der Fontänen familienfreundlichen Grusel-Spaß. Unzählige Kürbisse prägen die Parklandschaft und fröhliche Gespenster wirbeln quer durch den Freizeitpark. Der Holiday Park bietet zu den „Halloween Fright Nights“ ebenfalls die Möglichkeit, ausgewählte Fahrattraktionen in der Dunkelheit zu erleben.

Thor’s Rike soll die Wikinger-Zeit wieder zum Leben erwecken: Neuer Themenpark in Norwegen geplant

$
0
0

In Norwegen wird derzeit das Konzept des Themenparks Thor’s Rike ausgearbeitet. Der neue Freizeitpark, der von der ITEC Entertainment Corporation entworfen wird, soll seine Besucher künftig auf eine Zeitreise in die Vergangenheit – genauer gesagt in die dunklen Zeiten der Wikinger – schicken. D Eröffnungstermin von Thor’s Rike ist bereits für Frühjahr 2018 angesetzt.

Thor’s Rike, der größte Themenpark des Landes werden soll, soll unter anderem durch Achterbahn-Fahrten überzeugen. Darüber hinaus sind Fahrgeschäfte geplant, die authentisch an das Leben der Wikinger erinnern sollen. Thor’s Rike will sich allerdings nicht nur auf geschichtsträchtige Wikinger-Fahrgeschäfte fokussieren. Vielmehr sollen auch thematische Bühnenshows angeboten werden. Zudem sollen die Besucher wie echte Wikinger essen oder ihr Verhandlungsgeschick gegenüber den schaurigen Seeleuten testen können.

Thor's Rike Norwegen Wikinger-Park

Neben authentischen Fahrgeschäften, die an die Zeiten der Wikinger erinnern, soll Thor’s Rike weitere Attraktionen rund um die gruseligen Seemänner umfassen. (Foto: Thor’s Rike // ITC Entertainment Corporation)

Insgesamt soll Thro’s Rike fünf Zonen umfassen: Mit „Midtgard Tivoli“ soll ein unterhaltsames Marktareal entstehen, an dem sich Künstler, Handwerker und weitere Sensationen tummeln. Im Parkbereich „Grotten“ sollen Besucher in die nordische Unterwelt abtauchen und dabei unter anderem eine spannende Fahrt mit der Wildwasserbahn erleben können. Über der Erde, aber nicht weniger gruselig, geht es in der Zone „Skogen“ zu: Denn in dem schaurigen Wald, durch den ein mystischer Fluss führt, warten Trolle, Zwerge, Elfen und andere nordische Wesen. Haben die Besucher dieses schaurige Abenteuer erfolgreich gemeistert, sollen sie in die Hafenstadt „Havne-Landsby“ gelangen. Dort sind unter anderem ein großer Wikingermarkt sowie die Ausstellung einer beeindruckenden Schiffsflotte angedacht. Im fünften Parkbereich „Valhalla“ sollen Besucher einen großen Hof vorfinden, der viele unglaubliche Erlebnisse bereit hält.

Thor's Rike Norwegen

Der Zugang zu Thor’s Rike soll durch ein großes Schloss erfolgen. (Foto: Thor’s Rike/ITEC Entertainment Group)

Die Wikinger-Thematisierung des Freizeitparks erinnert dabei an Auszüge der Landesgeschichte. Denn auch norwegische Wikinger waren auf den Weltmeeren unterwegs und sogar das norwegische Königreich geht auf die Herrschaft der Wikinger zurück. Entstehen soll der neue Themenpark daher in der im Westen Norwegens gelegenen Gebiet Haugaland – genauer gesagt in der Handelsstadt Haugesund, die sich als die internationale Wikinger-Hauptstadt etablieren will.

Das wird „RULANTICA“: Spatenstich für den großen Europa-Park-Wasserpark!

$
0
0

„Mit diesem Spatenstich setzen wir einen weiteren Meilenstein in der Geschichte und Zukunft des Europa-Park Resort in Rust“, erklärt Roland Mack, Gründer und Inhaber des Europa-Park beim feierlichen Baubeginn des neuen Wasserparks. Der wird „RULANTICA“ heißen und Besucher auf eine sagenumwobene Insel entführen. Mit einer Investition von derzeit geplanten 150 Millionen Euro das bisher teuerste Projekt in der Unternehmensgeschichte.

Der fiktiven Hintergrundgeschichte der Wasser-Erlebniswelt nach entsandte der schwedische König bereits 1557 die „Tre Konor“, um diese Insel zu finden. Doch das Schiff verschwand spurlos. Erst jetzt machte Kapitän Finn Olson die sensationelle Entdeckung – und Besucher von „RULANTICA“ werden ab Ende 2019 die Möglichkeit haben, diesen Ort zu entdecken.

„Rulantica – die neue Wasserwelt“ sei dabei weit mehr als nur ein Name – dahinter verberge sich eine vielfältige Geschichte, die schon seit mehreren Jahren von MackMedia entwickelt wird „Rulantica“ erzählt die Geschichte zweier Waisenkinder, die sich in einem Naturkundemuseum verstecken und von dort aus auf eine fantastische Reise auf eine sagenumwobene, nordische Insel gehen. So hat auch das neue Erlebnishotel „Krønasår“ seinen Ursprung in der Story. Schließlich entdecken die beiden Kinder hier die Wahrheit über die als Seemannsgarn verschriene Insel und brechen von dort zu ihrem Abenteuer auf.

Mit dem heutigen Spatenstich steigt „RULANTICA“ ab sofort langsam empor und vor den Toren des Europa-Park kommen die ersten Anzeichen der neuen Wasserwelt zum Vorschein. Der Wasserpark in der 20 Meter hohen, muschelförmigen Halle wird ein Teil einer 450.000 Quadratmeter großen Resort-Erweiterung.

Grundsteinlegung Rulantica Wasserpark in Rust

Grundsteinlegung für den neuen Wasserpark „RULANTICA“. (Foto: Europa-Park)

Der 32.600 Quadratmeter große Indoor-Bereich wird zur Entdeckung von acht Themenbereichen mit nordischer Gestaltung einladen. Dabei wird das „Trøll Valley“ etwa auf die Bedürfnisse der Kleinsten abgestimmt oder der „Wild River“ lässt Besucher die Strömung spüren. Zu den weiteren Themenbereichen zählen „Rulantica Town“, „Mermaid Grotto“, „Shipwreck Beach“, „Glacier Temple“, „Mystery River“, „Forest Lake“ und „Mulusinas Temple“.

Rulantica Karte Europa-Park Wasserpark

Die fiktive Insel „RULANTICA“ wird in acht Themenbereiche einladen. (Foto: Europa-Park)

„RULANTICA“ wird dabei mit insgesamt 25 Attraktionen aufwarten, darunter 17 Wasserrutschen. Auch Deutschlands größtes Wellenbad soll Teil des Wasserparks werden und VR-Brillen zum Einsatz kommen.

Europa-Park Rulantica Wasserpark Modell Nahaufnahme

Das Modell gibt einen ersten Eindruck von der Gestaltung von „RULANTICA“ im Inneren. (Foto: Europa-Park)

Neben dem überdachten Badespaß wird „RULANTICA“ auch einen 8.000 Quadratmeter großen Außenbereich mit 500 Quadratmeter großem Pool bieten.

Rulantica Foyer Artwork

So wird die Eingangshalle von „RULANTICA“ aussehen. (Illustration: Europa-Park)

Zur Erholung von den Abenteuern werden insgesamt 2.200 Liegestühle zur Verfügung stehen – 1.700 im Innenbereich, 500 weitere werden draußen zu einem Sonnenbad einladen. Darüber hinaus werden acht individuelle Cabañas mit gastronomischen Service Familien einen exklusiven Rückzugsort bieten.

Europa-Park Wasserpark Rulantica Luftaufnahme Artwork

Das Artwork verdeutlicht die Ausmaße des Wasserpark-Projekts – links das große Erlebnisbad, rechts der Hotel-Komplex. (Foto: Europa-Park)

Für das leibliche Wohl werden in dem Wasserpark in einem großzügigen Familien-Restaurant im Stil eines Bootshauses, in einem weiteren Selbstbedienungs-Restaurant und einem Café gesorgt. Für eine Erfrischung zwischendurch werden Poolbars sowohl im Innen- als auch Außenbereich zur Verfügung stehen.

Rulantica Seitenansicht Illustration

Die Illustration gibt einen Eindruck vom Flair im Wasser-Erlebnis-Resort. (Illustration: Europa-Park)

Wer seinen Besuch in der Europa-Park-Wasserwelt zum Kurzurlaub machen möchte, wird direkt nebenan im neuen 4 Sterne-Hotel „Krønasår“ übernachten können. Der Bau hat bereits Anfang des Jahres begonnen (wir berichteten). Das Hotel wird wie ein Museum gestaltet werden, bis zu 1.300 Gäste übernachten im Entdecker-Ambiente. Hierfür werden 277 thematisierte Zimmer und 27 Suiten mit einer Größe von bis zu 89 Quadratmetern zur Verfügung stehen.

Rulantica Hotel Krønasår Front Artwork

So wird das Hotel des Wasser-Erlebnis-Resorts aussehen. (Foto: Europa-Park)

Mit „Papa Svens“ und „Tre Kronart“ wird das Hotel zudem mit einem Familien-Restaurant und einem Fine Dining-Restaurant aufwarten. Eine Bar und ein Café werden das gastronomische Angebot abrunden.

Krønasår Hotel-Zimmer Muster

Das Musterzimmer zeigt, in welchem Stil die Zimmer in „Krønasår“ gestaltet sein werden. (Foto: Europa-Park)

Übernachtungsgäste erhalten über eine Brücke, welche die Wasserwelt mit „Krønåsar“ verbinden wird, exklusiven Zugang zu „RULANTICA“. Die Buchung von Zimmern im Hotel wird ab Sommer 2018 möglich sein.

Europa-Park Wasserpark bei Nacht - Artwork

Gesamtansicht des entstehenden Wasser-Erlebnis-Resort: Illuminiert bei Nacht. (Foto: Europa-Park)

Mit der Eröffnung des Wasserparks „RULANTICA“ und dem Hotel „Krønåsar“ im Jahr 2019 wird der erste Bauabschnitt des Wasser-Erlebnis-Resort abgeschlossen sein. In der Zukunft soll es noch Erweiterungen geben.


Kennywood schließt Wildwasserbahn: „Log Jammer“ verabschiedet sich nach 42 Jahren

$
0
0

Im US-amerikanischen Kennywood heißt es Abschied nehmen: Nach über 40 Jahren Laufzeit verabschiedet sich die Wildwasserbahn „Log Jammer“ zum Saisonende in den Ruhestand. Wer die spritzige Abfahrt aus 16 Meter Höhe noch einmal erleben möchte, hat dafür noch bis zum Sonntag, den 17. September 2017, Zeit.

Der Abschied falle nicht leicht, aber um die Zukunft begrüßen zu können, müsse man sich eben manchmal schweren Herzens trennen – so äußert sich der Freizeitpark zur Schließung der Wildwasserbahn. Doch welche Attraktion künftig den Platz von „Log Jammer“ am östlichen Rande von Kennywood Park einnimmt, hat der Vergnügungspark im US-Bundesstaat Pennsylvania noch nicht final beschlossen. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich die Familienachterbahn „Racer“ sowie der Sprungturm „Skycoaster“.

Die Wildwasserbahn war die erste Großattraktion des Kennywood Park und dreht seit dem Jahr 1975 in West Mifflin ihre Runden. Wer zwei rasante Abfahrten mit „Log Jammer“ erleben will, muss mindestens 92 Zentimeter groß sein.

Europa-Park arbeitet mit Simba Dickie an Marke „Mod Squad P.D.“ samt neuem Virtual Reality-Abenteuer

$
0
0

Der Europa-Park wurde erst kürzlich zum vierten Mal in Folge von der Fachzeitschrift „Amusement Today“ zum „Besten Freizeitpark weltweit“ gekürt (wir berichteten). Um diese Spitzenposition auch in den nächsten Jahren verteidigen zu können, plant Deutschlands größter Freizeitpark derzeit ein Großprojekt nach dem anderen – darunter eine neue Achterbahn sowie das neue Wasser-Erlebnis-Resort. Und auch ein weiteres Projekt steht in den Startlöchern: Gemeinsam mit der Simba Dickie Group will der Europa-Park eine neue Marke mit dem Namen „Mod Squad P.D.“ kreieren und diese mittels Virtual Reality-Technologie in den Freizeitpark bringen.

Die in Fürth ansässige Simba Dickie Group ist der größte Spielwaren-Hersteller Deutschlands. Das Familienunternehmen versammelt verschiedene Spielzeugmarken – darunter Eichhorn, Noris und Schuco – unter einem Dach. Bereits in der Vergangenheit hat die Simba Dickie Group mit dem Europa-Park zusammengearbeitet und ließ ihre bekannten knallroten Bobby-Cars mit der Kinderattraktion „BIG-Bobby-Car Parcours“ im Themengebiet Irland in den Freizeitpark einziehen.

Big Bobby Car Europa-Park

Simba Dickie und der Europa-Park arbeiteten bereits in der Vergangenheit zusammen. (Foto: Europa-Park)

Doch nun wollen die beiden Marktführer noch einen Schritt weiter gehen. „Schon während der gemeinsamen Umsetzung des ‚BIG-Bobby-Car Parcours‘ hatten wir weitere Ideen, wie wir die Kooperation ausbauen“, so Felix Stork, Corporate Marketing Director der Simba Dickie Group, im Gespräch mit Parkerlebnis.de. „Wir alle waren beeindruckt von den Virtual Reality Ride-Projekten des Europa-Parks und letztendlich der spannenden Chance, auch Spielwaren mit dem Thema Virtual Reality zu verknüpfen.“

Doch welches Virtual Reality-Abenteuer wird in den Europa-Park Einzug halten? Wie der Bayerische Rundfunk berichtet, war ursprünglich geplant, dass eine VR-Achterbahn rund um die Rennautos der Simba Dickie-Marke Majorette thematisiert wird. Dieser Plan wurde mittlerweile verworfen, stattdessen soll zu diesem Zwecke eine komplett neue Marke erschaffen werden. Gegenüber der Tageszeitung Die Welt verrät Michael Mack, Juniorchef des Europa-Park, dass „Mod Squad P.D.“ die Geschichte von „vier Jungs, die über ein Computerspiel von einer futuristischen Polizeieinheit rekrutiert werden“, erzähle. Während die Simba Dickie Group laut Die Welt für das Merchandising zuständig sein wird, übernimmt Deutschlands größter Freizeitpark die technische Umsetzung, sodass der Animationsfilm rund um „Mod Squad P.D.“ in 360 Grad mittels VR-Brillen erlebbar gemacht werden kann.

Europa-Park Simba Dickie Group Marke Mod Squad P.D. Anmeldung

Der Europa-Park hat die neue Marke Mitte Mai im Markenregister angemeldet. (Screenshot: http://euipo.europa.eu)

Die neue Marke wurde bereits am 15. Mai 2017 beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentums (EURIPO) von der Mack Media GmbH & CoKG angemeldet. Der Europa-Park hat „Mod Squad P.D.“ für 20 Nizza-Klassen schützen lassen – darunter vor allem Merchandising-Artikel, Genussmittel sowie Technologien und Fahrgeschäfte. Welche Attraktion für das VR-Abenteuer vorgesehen ist, ist bislang noch nicht bekannt.

Sowohl der Europa-Park als auch die Simba Dickie Group blicken positiv in die Zukunft. „Für uns ergibt sich die einzigartige Möglichkeit, Marke und Produkte in neuen, spannenden Umfeldern zu präsentieren und sie für den Konsumenten erlebbar zu machen“, erklärt Stork. Im Gespräch mit Die Welt stellt Mack ein Film- oder Fernsehprojekt in Aussicht, das bei genügend positiver Resonanz zu „Mod Squad P.D.“ realisiert werden könnte.

Efteling lädt in den „Palast der Fantasie“: Das ist die neue Themenfahrt „Symbolica“!

$
0
0

Am 1. Juli 2017 eröffnete Efteling mit „Symbolica“ eine neue Themenfahrt, die zu einer Rundfahrt durch die königlichen Gemächer im „Palast der Fantasie“ einlädt und Gäste durch modernste Technik in eine Welt abseits der Realität versetzt (wir berichteten). Wir verraten euch, was die Fahrt mit der Neuheit im niederländischen Freizeitpark zu bieten hat und ob die angewandte Technik die Besucher in die gewünschte Fantasiewelt eintauchen lässt.

Die neue Attraktion wurde speziell zu Ehren des 65-jährigen Jubiläums von Efteling geplant und in einer eineinhalb-jährigen Bauphase errichtet. Mit einer Investitionssumme von 35 Millionen Euro stellt „Symbolica“ die bisher teuerste Attraktion von Efteling dar. „Unser Ziel war es, eine außergewöhnliche Familienattraktion zu bauen, speziell zu Ehren des 65-jährigen Efteling-Jubiläums. Jetzt sehen wir, dass ganze Familien für Symbolica anreisen“, so Eftelings Vorstandsvorsitzender Fons Jurgens bei der Eröffnung der Themenfahrt.

Der „Palast der Fantasie“ befindet sich am Ende der von hohen Bäumen umgebenden Eingangsallee „Pardoes Promenade“ und damit eindrucksvoll im Herzen des Freizeitparks als Blickfang von allen Seiten. Statt mit einer imposanten Größe beeindruckt das Anwesen des fiktiven König Pardulfus allerdings mit einer markanten Gestaltung, die durch viele Details geprägt wird.

Verzierte Steinfassaden, an das Gebäude angrenzende Felsen, ein Wasserfall an der Rückseite, an den Wänden wachsende Blumenranken und ikonische Palasttürme lassen es so aussehen, als wäre der Palast schon mehrere Jahrhunderte lang ein fester Bestandteil des Areals in und rund um Efteling.

"Symbolica" in Efteling

Die Fassade des Palasts wurde aufwendig verziert. (Foto: Alexander Louis, Parkerlebnis.de)

"Symbolica" in Efteling

An der Rückseite des Gebäudes fließt Wasser die Felsen hinab. (Foto: Alexander Louis, Parkerlebnis.de)

Moderner als die Fassade hingegen ist das Dach des Gebäudes gestaltet, auf dem sich eine große Solar- und Pflanzenanlage befindet. Etwa 800 Solarmodule sorgen dort für nachhaltige Energiegewinnung und bekräftigen die „grüne“ Philosophie des Freizeitparks. Den Schlossgarten auf dem Dach können Besucher bei einer Fahrt mit der benachbarten „Pagode“ sehen, mit der sie 45 Meter in die Höhe schweben.

"Symbolica" in Efteling

Das Dach des Anwesens besteht aus einem Solarpark. (Foto: Alexander Louis, Parkerlebnis.de

Um in den Wartebereich zu gelangen, durchschreiten Besucher ein geöffnetes Gittertor hinter einem verzierten Brunnen und gelangen in eine kleine Gartenanlage, um welche herum sich die Wege des Warteareals aufteilen. Sanfte Klänge stimmen auf das bevorstehende Erlebnis ein und kleine Rätseltafeln und Lautsprecher-Durchsagen vom Hofdiener des Königs beschäftigen die Gäste während des Wartens.

"Symbolica" in Efteling

Hier beginnt der Wartebereich für „Symbolica“. (Foto: Alexander Louis, Parkerlebnis.de)

Trotzdem zieht sich das Warten besonders bei den hohen Wartezeiten in den Wochen nach Eröffnung der Attraktion in die Länge und gestaltet sich als sehr fade, da die Zick-Zack-Anstellreihen keine Abwechslung bieten und nur als Mittel zum Zweck fungieren. So wird die passende Atmosphäre von „Symbolica“ erst im Inneren des Palasts vermittelt.

"Symbolica" in Efteling

Das Warten für die Neuheit in Efteling wird schnell langweilig. (Foto: Alexander Louis, Parkerlebnis.de)

Nach dem Passieren des Wartebereichs gelangen die Besucher schließlich in einen Vorbereitungsraum im Palast, der durch einen großen Kronleuchter, mehreren Wandgemälden und Fahnen an ein königliches Ambiente erinnert. Dort werden die Gäste in einer animierten Vor-Show vom treuen Hofdiener des Königs, O.J. Punctuel, in die Palastregeln eingeweiht, bevor Parkmaskottchen Pardoes auftaucht, die Rede unterbricht und die Besucher zu einer Audienz beim König einlädt. Die Figuren der fiktiven Charaktere sind dabei authentisch animiert und moderne Technik lässt sie möglichst echt wirken.

"Symbolica" in Efteling

Im Inneren des Palasts erwartet der Hofdiener des Königs schon die Gäste. (Foto: Alexander Louis, Parkerlebnis.de)

Im Folgenden lässt Maskottchen Pardoes die große Treppe im Vorbereitungsraum mit einem magischen Zauberspruch entzweiteilen, sodass ein Geheimgang aufgedeckt wird, durch welchen die Besucher den Raum verlassen können. Der Vorgang wird passend musikalisch untermalt und mit Lichteffekten sowie Nebel inszeniert.

"Symbolica" in Efteling

Die Vor-Show besticht durch perfekte Inszenierung. (Foto: Florian Hüermann, Parkerlebnis.de)

Hinter der Treppe erwartet die Gäste ein enger von Gemäuern umgebender Gang, der über eine gewundene Treppe in die Station der Themenfahrt führt. Dort wird der Weg in drei kurze Anstellreihen aufgeteilt und Besucher müssen sich für eine der drei verschiedenen Routen entscheiden, die durch das Anwesen des Königs führen. Diese unterscheiden sich nur in kleinen Teilen der Streckenführung, sodass die Erlebnisse bei allen Routen nahezu identisch sind. Ausgewählt werden kann zwischen der Heldentour, der Schätzetour und der Musiktour.

"Symbolica" in Efteling

Besucher des „Palasts der Fantasie“ können sich für eine von drei Touren entscheiden. (Foto: Florian Hüermann, Parkerlebnis.de)

In den recht klein gehaltenen Stationsbereich fahren je drei Wagen gleichzeitig ein – jeder Wagen steht für eine der drei Touren – und bieten in jeweils zwei Reihen Platz für sechs Personen. Besonders an den Fahrgondeln namens „Fantasievaarder“ ist, dass sie nicht an Schienen gebunden sind und so frei die unterschiedlichen Routen befahren können.

"Symbolica" in Efteling

In die Station fahren in kurzen Abständen immer wieder neue Wagen ein. (Foto: Florian Hüermann, Parkerlebnis.de)

Zu Beginn führt die Fahrt in das Observatorium, wo die Fahrgäste auf einen Raum treffen, der sich mit der Wissenschaft der Astronomie beschäftigt. So findet man in der Szene zum Beispiel viele Nachbauten von Himmelskörpern und Sternen sowie mehrere wissenschaftliche Apparaturen vor. In der Mitte des Observatoriums befindet sich eine technisch gesteuerte Figur, die den Zauberer Almar darstellt, der im Observatorium für die Forschung zuständig ist und durch moderne Technik lebensecht wirkt.

"Symbolica" in Efteling

Zauberer Almar wirkt durch moderne Technik sehr lebensecht. (Foto: Florian Hüermann, Parkerlebnis.de)

Daraufhin fahren die Fahrgondeln in den „Panorama Salon“, wo sie vor einer beeindruckenden Miniaturstadt anhalten, die mit vielen Lichtern schön in Szene gesetzt wird. Nach kurzer Zeit schweben außerdem große Feen von der Decke, die einen unerwarteten Überraschungsmoment erzeugen.

"Symbolica" in Efteling

Im „Panorama Salon“ erwartet die Mitfahrer eine detaillierte Miniaturwelt. (Foto: Florian Hüermann, Parkerlebnis.de)

Danach fahren die Gondeln weiter ins königliche Botanicum, das in einem großen Saal eine große Ansammlung verschiedener exotischer Pflanzen beherbergt. Als großes Highlight der Szene taucht hinter den großen Glasscheiben plötzlich eine sich bewegende Riesenfigur eines Waals auf, die das Glas in der Inszenierung durchbricht, woraufhin der Raum mit Wasser geflutet wird und die Wagen schnell weiterfahren.

"Symbolica" in Efteling

Die Waal-Figur im Botanicum zählt zu den eindrucksvollsten Effekten der Themenfahrt. (Foto: Florian Hüermann, Parkerlebnis.de)

"Symbolica" in Efteling

Der Wasserausbruch sorgt für eine spannende Überraschung am Ende der Szene. (Foto: Florian Hüermann, Parkerlebnis.de)

Nun trennen sich die Wagen erstmals und fahren in verschiedene Räume: Während die Heldentour-Gondel in das „Helden Kabinet“ fährt, wird die Schätzetour-Gondel in das „Schatten Boudoir“ und die Musiktour-Gondel in den „Muziek Salon“ gelenkt. In allen dieser Szenen befindet sich lediglich ein auffällig verzierter Spiegel, vor den die Gondeln gefahren werden und für ein später erwerbbares OnRide-Foto fotografiert werden. Durch bedienbare Touchscreens in der ersten Reihe der „Fantasievaarder“ können die Mitfahrer aber auch mit der Abbildung auf den Spiegeln interagieren.

"Symbolica" in Efteling

Im Spiegelraum wird jeweils das OnRide-Foto geschossen. (Foto: Florian Hüermann, Parkerlebnis.de)

Nun fahren alle Wagen aus den Räumen und treffen sich im „Fantasie Depot“, eine große Szene, in der eine Vielzahl kurioser und magischer Gegenstände angesammelt sind. Hier trennen sich die Fahrzeuge allerdings erneut und fahren in unterschiedliche Bereiche des Raums, in denen sich je eine für die Route passende Inszenierung befindet.

"Symbolica" in Efteling

Das „Fantasie Depot“ ist eine riesige Kuriositätensammlung. (Foto: Florian Hüermann, Parkerlebnis.de)

So trifft das Fahrzeug der Heldentour zum Beispiel auf zwei Ritterfiguren, die sich mit dem Touchscreen an den Wagen steuern lassen und das Fahrzeug der Musiktour auf ein aus Geigen und Blasinstrumenten bestehendes Musikinstrument, das sich ebenfalls steuern lässt. Der Wagen der Schätzetour fährt zu einem Spiegelraum voller Kristalle, deren Farbe sich mit dem Touchscreen bestimmen lässt.

"Symbolica" in Efteling

Dieses Instrument ist durch die Fahrgäste bedienbar. (Foto: Florian Hüermann, Parkerlebnis.de)

Daraufhin fahren alle Wagen gemeinsam in die finale Szene, den Königssaal. Dort treffen die Fahrgäste zur Audienz beim König ein, der an einem langen Tisch bereits eine Vielzahl an Essen verzehrt und die Besucher begrüßt. Im Saal tanzen die drei Fahrzeuge zum Abschluss einen Walzer miteinander und sorgen so für Feststimmung, bevor sie aus der Szene herausfahren.

"Symbolica" in Efteling

Im Königssaal tanzen die Fahrzeuge zum Abschluss einen Walzer. (Foto: Florian Hüermann, Parkerlebnis.de)

Nun sind die Wagen am Ausstieg angekommen, wo die Mitfahrer die Attraktion verlassen und optional das vor dem Spiegel geschossene OnRide-Foto erwerben können. Aus dem Palast gelangen sie schließlich durch eine kleine Höhle an der Seite des Palasts.

"Symbolica" in Efteling

Hier gelangen Fahrgäste aus der Attraktion. (Foto: Alexander Louis, Parkerlebnis.de)

Resümierend stellt „Symbolica“ eine äußerst gelungene und hochmoderne Neuheit für alle Altersgruppen dar, die eindrucksvoll beweist, dass Themenfahrten auch heute noch ohne Projektionen und Bildschirmen – wie sie inzwischen oft genutzt werden – ein prägendes Erlebnis schaffen können. Auch wenn der Außenwartebereich leider nicht die aus Efteling gewohnte fantasievolle Atmosphäre aufbauen kann, lassen wenigstens die Vor-Show mit dem überraschenden Geheimgang und die verwinkelten Gänge auf dem Weg zur Station in die magische Welt des „Palasts der Fantasie“ eintauchen. Die Fahrt selbst beeindruckt durchgehend mit enormer Detailverliebtheit und modernster Technik, auf die Besucher von europäischen Freizeitparks eher selten treffen. Durch die ohne Schienen über den Boden gleitenden Fahrzeuge wirkt das Erlebnis nicht nur realistischer, sondern stellt auch ein neues Gefühl von Freiheit dar. Um vollends in die geschaffene Palastwelt eintauchen zu können, reicht eine einzige Fahrt mit „Symbolica“ keineswegs aus – sowieso lädt die Vielzahl an Routen durch das Anwesen und die interaktiven Elemente während der Fahrt zu Wiederholungsfahrten ein. Letztendlich hat Efteling mit der neuen Attraktion das Niveau von Themenfahrten in Europa deutlich angehoben.

Einen weiteren Eindruck von „Symbolica“ bieten unsere OnRide-Videos der verschiedenen Touren:

Helden-Tour

Schätze-Tour

Musik-Tour

Die größten Volksfeste in Deutschland: Top 10 – Wo Millionen Menschen feiern und fahren

$
0
0

„O’zapft is!“ heißt es wieder auf der Münchner Theresienwiese, der Startschuss für das Oktoberfest 2017 fällt. Doch nicht nur das bunte Treiben auf der Theresienwiese in der bayerischen Landeshauptstadt ist ein Besuchermagnet, sondern auch Volksfeste, die sich über die ganze Bundesrepublik verteilen, ziehen jährlich Millionen Besucher in ihren Bann.

Das Geheimrezept der traditionsreichen Feste scheint recht identisch: Die Besucher erwarten regionale Köstlichkeiten und eine ausgelassene Stimmung, das i-Tüpfelchen bilden spektakuläre Fahrgeschäfte, wie sie sonst nur in den größten Freizeitparks anzutreffen sind. Doch ein genauerer Blick auf die Veranstaltungs-Landschaft offenbart den eigenen Charakter eines jeden Volksfests.

Top 10 der besucherstärksten Volksfeste in Deutschland

In der folgenden Übersicht lernt ihr die besucherstärksten Volksfeste des Lands inklusive ihrer Besonderheiten kennen. Einige von ihnen finden noch in diesem Jahr statt, andere klopfen bereits für 2018 an – mit diesen Informationen könnt ihr ganz einfach aufregende Ausflüge mit Freunden oder der Familie planen.

Platz 10: Schützenfest Hannover

An zehn Festtagen verwandelt sich die niedersächsische Landeshauptstadt in ein Reich der Schützen. Die traditionsreiche Veranstaltung findet jährlich von Ende Juni bis Anfang Juli auf dem Schützenplatz in Hannover statt, das 489. Schützenfest ist für den Zeitraum vom 29. Juni bis zum 8. Juli 2018 angekündigt. Auf rund zehn Hektar Fläche erwarten Besucher auf dem größten Schützenfest der Welt High-Tech Fahrgeschäfte für den ultimativen Nervenkitzel, aber auch familienfreundliche Angebote wie Karussells, Losbuden und Geisterbahnen sind vertreten. Insgesamt machen rund 240 Schausteller den Besuch des Schützenfest Hannover zu einem besonderen Erlebnis. Nach dem Fahrspaß können sich die Besucher in die Festzelte zurückziehen. Den krönenden Abschluss des Volksfests bildet der Schützenausmarsch, der mit über 10.000 Teilnehmern und 40 Festwagen und Kutschen zu den größten der Welt zählt.

Die Tradition des Volksfests reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück: Im Jahr 1529 erschuf Herzog Erich I. das Schützenfest Hannover, das sich Jahr für Jahr großer Beliebtheit erfreute. Mit rund einer Million Besucher im Jahr 2016 zählt es mittlerweile zu den größten Volksfesten Deutschlands.

Schützenfest Hannover

Das traditionsreiche Schützenfest Hannover zählt bis heute zu den beliebtesten Volksfesten Deutschlands. (Foto: Florian Arp/ Schützenfest Hannover)

Platz 9: Stuttgarter Frühlingsfest

Mehr als 25 Fahrgeschäfte begeistern die Besucher jährlich auf dem Stuttgarter Frühlingsfest, das vom 21. April bis zum 13. Mai 2018 in seine 80. Runde startet. Dank der breiten Attraktionspalette werden bei dem dreiwöchigen Event sowohl Grusel-Fans als auch Adrenalinjunkies fündig – und auch an kinder- und familienfreundlichen Fahrspaß wird auf der insgesamt 3,5 Kilometer langen Vergnügungsmeile gedacht. Nach ausgiebigen Fahrspaß laden vier große Festzelte zum gemütlichen Einkehren ein.

Der Veranstaltungsort des Stuttgarter Frühlingsfests ist eingefleischten Volksfest-Fans wahrscheinlich bestens bekannt: Es findet im Stadtbezirk Bad Cannstatt auf dem 35 Hektar großen Festgelände am Ufer des Neckars – dem Cannstatter Wasen – statt und ist zugleich Veranstaltungsort des Cannstatter Volksfests (siehe Platz 2). Mit rund 1,3 Millionen Besucher im letzten Jahr schafft es das Stuttgarter Frühlingsfest auf den neunten Platz unserer Rangliste. Im Vergleich zum Cannstatter Wasen ist aber noch Luft nach oben, weshalb das Stuttgarter Frühlingsfest von den Einheimischen häufig als „Kleiner Wasen“ bezeichnet wird.

Stuttgarter Frühlingsfest

Attraktionen und Fahrgeschäfte für jeden Geschmack bietet das Stuttgarter Frühlingsfest. (Foto: in.Stuttgart / Thomas Niedermüller)

Platz 8: Nürnberger Volksfest

Sowohl im Frühjahr als auch im Herbst findet das Nürnberger Volksfest am Dutzendteich im Südosten der fränkischen Metropole statt. Auf einer Gesamtfläche von rund 100.000 Quadratmetern tummeln sich mehr als 20 Großattraktionen und reichern die ausgelassene Feststimmung mit actiongeladenen Fahrerlebnissen an. Abwechslungsreiche Buden und Stände rund ums Schlemmen, Spiel und Spaß runden das Angebot auf dem Nürnberger Volksfest ab.

Dass das Nürnberger Volksfest mittlerweile rund zwei Millionen Besucher anzieht, hätte König Ludwig I, zu dessen Ehren das traditionsreiche Fest einst im Jahr 1826 erschaffen wurde, wohl damals nicht vermutet. Nach einigen Standortwechseln und Zwangspausen durch die Kriege begeistert das mittelfränkische Volksfest heute wie niemals zuvor. Die nächste Runde des Nürnberger Volksfests wird mit dem Frühlingsfest vom 31. März bis zum 15. April 2018 eingeläutet.

Volksfest Nürnberg

Sowohl im Frühjahr als auch im Herbst findet das Nürnberger Volksfest statt. (Foto: Volksfest Nürnberg)

Platz 7: Hamburger Dom

Und auch im hohen Norden Deutschlands erfreut sich der traditionelle Brauch großer Beliebtheit. Gleich drei Mal jährlich kommen jeweils zwischen zwei und drei Millionen Menschen auf dem Heiligengeistfeld in der Hansestadt zusammen, um den Hamburger Dom mit rekordverdächtigen Fahrgeschäften, norddeutschen Leckereien und einem großen Getümmel zu feiern.

Der Hamburger Dom gehört genauso zur Hansestadt wie das „Schietwetter“: Bereits im 11. Jahrhundert zogen sich Händler und Gaukler in den Mariendom zurück, um sich vor Wind und Wetter schützen zu können. Als der Mariendom zu Beginn des 19. Jahrhunderts abgerissen wurde, verteilten sich die Schausteller über die Marktplätze der Stadt, ehe sie 1893 mit dem Heiligengeistfeld im Herzen Hamburgs einen neuen Stellplatz erhielten. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts gesellen sich zum ursprünglichen Winterdom auch der Frühjahrs- und Sommerdom – zwischen zwei und drei Millionen Besucher pro Volksfest markieren sich die traditionsreiche Veranstaltung im Kalender. Wer Volksfeststimmung und buntes Treiben in der Hansestadt erleben will, sollte sich den diesjährigen Winterdom vom 3. November bis zum 3. Dezember 2017 vormerken.

Hamburger Dom

Der Hamburger Dom findet dreimal im Jahr statt. (Foto: Hamburger Dom / Henning Angerer)

Platz 6: Kieler Woche

Ein Volksfest der etwas anderen Art ist die Kieler Woche: Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Ende des 19. Jahrhunderts in Kiel ins Leben gerufene Segelregatta mit über 4.000 Seglerinnen und Segler aus der ganzen Welt. Doch rundum eines der größten Segelsportwettbewerbe der Welt hat sich im Laufe der Zeit zudem ein Volksfest entwickelt, das zuletzt über drei Millionen Besucher angelockt hat.

Bekannt ist das Sommerfest der Kieler Woche insbesondere für seine künstlerischen Darbietungen: Denn die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins verwandelt sich jährlich Ende Juni in einen Hotspot der Unterhaltungsbranche: Zwar verzichtet das Sommerfest auf eine Vielzahl an Fahrattraktionen, aber die über 2.000 Einzelveranstaltungen – darunter Konzerte und Kunstacts – aus den Bereichen Kultur, Musik, Wissenschaft, Politik, Unterhaltung und Sport machen das größte Sommerfest im Norden Europas zu einem besonderen Ausflugsziel für Klein und Groß.

Kieler Woche Sommerfest

Anstelle von klassischen Volksfest-Attraktionen setzt das Sommerfest der Kieler Woche auf Kunst und alternative Unterhaltungsangebote. (Foto: Landeshauptstadt Kiel/Heidi Krautwald)

Platz 4: Bremer Freimarkt

Die fünfte Jahreszeit wird in der norddeutschen Metropole mit den Worten „Ischa Freimaak“ – dem nordischen Pendant zu „O’zapft is!“ – in diesem Jahr am 13. Oktober eingeläutet. Dann fällt der Startschuss für 17 Tage voller Vergnügen auf dem Bremer Freimarkt. Das Event zählt zu den ältesten Volksfesten Deutschlands: Die Geschichte des Bremer Freimarkts reicht bis ins 11. Jahrhundert zurück, damals wurde das Volksfest als Jahrmarkt ins Leben gerufen. Ein Blick auf die Besucherzahlen verrät, dass das traditionsreiche Volksfest einer der Höhepunkte im Veranstaltungskalenders der Hansestadt ist. So strömten im letzten Jahr rund 3,8 Besucher auf den Bremer Freimarkt.

An aufregende Großattraktionen sowie die für eine Kirmes typischen Los- und Schießbuden mangelt es auf dem Bremer Freimarkt nicht. Für echte Volksfest-Atmosphäre sorgen außerdem verschiedenste Gaumenfreuden, abwechslungsreiche Partyzelte sowie der nun in die 50. Saison gehende Freimarktsumzug, bei dem sich die Bremer Innenstadt in ein buntes Meer aus Festwagen verwandelt.

Bremer Freimarkt

Bei Nacht verwandelt sich der Bremer Freimarkt in ein eindrucksvolles Lichtermeer. (Foto: Bremer Freimarkt)

Platz 4: Cranger Kirmes

Im Bezirk Crange der Stadt Herne findet mit der Cranger Kirmes das größte Volksfest Nordrhein-Westfalens statt. Was Geschwindigkeit, Spaß und Nervenkitzel bedeutet, erfahren die Besucher auf den über 50 Fahrgeschäften und Attraktionen des Volksfests. Mit diesem Angebot hat die diesjährige 582. Cranger Kirmes etwa 3,8 Millionen Besucher begrüßen dürfen.

Das besondere Flair der nordrhein-westfälische Volksfest entsteht durch die urigen Heckenwirtschaften und gemütlichen Biergärten. Hier kann zwischen dem großen Fahrvergnügen eine kleine Pause eingelegt und sich gestärkt werden. Das Event findet jedes Jahr Anfang August statt, die nächste Kirmes wird zwischen dem 3. August und 12. August 2018 veranstaltet.

Cranger Kirmes

Besucher erwartet auf der Cranger Kirmes eine riesige Vergnügungsmeile. (Foto: Stadtmarketing Herne GmbH)

Platz 3: Düsseldorfer Rheinkirmes

Eine kunterbunte Mischung aus modernen Fahrgeschäften verspricht die Düsseldorfer Rheinkirmes: Die mutigsten können scharfe Kurven und große Höhen bezwingen, aber die größte Kirmes am Rhein bietet auch ein breites Angebot an familienfreundlichen Fahrgeschäften und Attraktionen. Gleichzeitig erinnert die über 100 Jahre alte Düsseldorfer Rheinkirmes an bedeutende Traditionen – etwa mit dem jährlich stattfindenden Festzug des Schützenvereins. Nach Action und Spaß wartet ein rund 25.000 Quadratmeter großer Gastronomie-Bereich auf die Besucher.

Die abwechslungsreichen Unterhaltungsmöglichkeiten des zehntägigen Volksfests, das zudem mit seiner herrlichen Lage am Rheinufer punkten kann, kommen gut an: In diesem Jahr zählte die Düsseldorfer Rheinkirmes rund 3,9 Millionen Besucher – ein Plus von 400.000 Gästen gegenüber dem Vorjahr. Wer die ausgelassene Stimmung im Ruhrpott selbst erleben möchte, sollte sich den Zeitraum vom 13. Juli bis zum 22. Juli 2018 im Kalender vormerken.

Rheinkirmes Düsseldorf

Rund 3,9 Millionen Gäste besuchten die Rheinkirmes Düsseldorf auf der Rheinwiese im letzten Jahr. (Foto: Rheinkirmes Düsseldorf)

Platz 2: Cannstatter Wasen

Ebenfalls auf das Siegertreppchen der meistbesuchten Volksfeste Deutschlands hat es der Cannstatter Wasen geschafft. Das traditionsreiche Volksfest lädt in diesem Jahr vom 22. September bis zum 8. Oktober 2017 zum 199. Mal auf das 35 Hektar große Festgelände am Neckarufer Stuttgarts. Das im Jahr 1818 gegründete Volksfest steht damit kurz vor dem 200. Jubiläum.

Von Jahrzehnt zu Jahrzehnt ist der Cannstatter Wassen gewachsen, heute zählt das Volksfest mit jährlich etwa vier Millionen Besuchern zu den beliebtesten Ausflugszielen Baden-Württembergs. Echten Volksfesttrubel können die Besucher in den neun gemütlichen Festzelten und über 35 Fahrgeschäften des Cannstatter Wasen erleben. Der Volksfestumzug am ersten Festsonntag und der vielfältige Krämermarkt erinnern an Kultur und Tradition. Und diese wird gern aufgegriffen: Seit einigen Jahren steigt die Anzahl an heimatverbundenen Besuchern, die den Festbesuch mit einer traditionellen Württemberg-Tracht begehen – ähnlich wie der Spitzenreiter der deutschen Volksfeste.

Cannstatter Wasen

Der Cannstatter Wasen findet ebenso wie das Stuttgarter Frühlingsfest am Neckarufer in Stuttgart statt. (Foto: in.Stuttgart / Thomas Niedermüller)

Platz 1: Oktoberfest

Das bayerische Pendant zum Cannstatter Wasen ist die Münchner Wiesn – das mit rund 5,6 Millionen Gästen im Jahr 2016 besucherstärkste Volksfest Deutschlands. Damit ist auch der Spitzenreiter dieser Rangliste im Süden der Bundesrepublik beheimatet. Seit seiner Gründung im Jahr 1810 hat das Münchner Oktoberfest seinen Bekanntheits- und Beliebtheitsgrad über alle Landesgrenzen hinweg ins Unermessliche gesteigert – mittlerweile gibt es viele Ableger auf der ganzen Welt. Wer das Original auf der Münchner Theresienwiese besuchen möchte, hat dafür vom 16. September bis zum 3. Oktober 2017 Zeit.

Das Oktoberfest besticht vor allem mit seinem urigen Ambiente, der fröhlichen Feierlaune und der bayerischen Gemütlichkeit. In dieser Atmosphäre werden jährlich 7,5 Millionen Liter Bier getrunken und über eine halbe Million Brathendl verkauft. Aber nicht nur das Volksfest glänzt mit seinem bayerischen Charme, sondern auch die Besucher: Loferl und Lederhosen gehören zur Grundausstattung für Männer, Frauen kommen mit Dirndl und Flechtfrisur auf die Münchner Theresienwiese.

Zwischen bayerischer Tradition, köstlichen Schmankerln und ausgelassener Volksfeststimmung fehlt es dem Oktoberfest auch nicht an spektakulären Fahrgeschäften. Auf der 34 Hektar großen Gesamtfläche des Münchner Volksfests tummeln sich 173 moderne Fahr-, Schau- und Laufgeschäfte. Für die kleinen Gäste stehen 20 kinderfreundliche Fahrgeschäfte bereit. Die Mischung aus Tradition und Moderne macht einen Besuch auf dem Münchner Oktoberfest zu einem echten Erlebnis.

Oktoberfest Trachten- und Schützenzug

Ein Trachten- und Schützenzug erinnert auf dem Oktoberfest an die bayerischen Traditionen. (Foto: Oktoberfest)

Bobbejaanland zu Halloween 2017 mit fünf Neuheiten: So feiert der belgische Freizeitpark das Gruselfest

$
0
0

Fünf Spukhäuser, vier Nachtevents, drei Scare-Zones sowie zwei Grusel-Shows – mit diesen schrecklich-schönen Programmpunkten will das Bobbejaanland das diesjährige Halloween-Fest begehen. Unter dem Motto „The Fear is Real“ (Deutsch: Die Angst ist echt) verwandelt sich der belgische Freizeitpark in der Zeit vom 14. Oktober bis zum 5. November 2017 in eine Gruselhochburg mit Schauer-Atmosphäre: Zahlreiche Horror-Attraktionen, Live-Darsteller und düstere Dekoration schaffen eine authentische Halloween-Kulisse. In diesem Jahr neu dabei sind das Spukhaus „Sonar“, die Scare-Zones „Childhood Fears“ und „Plaza de los Muertos“ sowie zwei Grusel-Shows.

Das schaurig-schöne Programm des belgischen Freizeitpark richtet sich einerseits an echte Horror-Fans, die bei den furchterregenden Erlebnissen im Park nicht vor einem kalter Schauer, der ihnen über den Rücken läuft, sicher sind. Als Familienpark bietet das Bobbejaanland andererseits familientaugliche Halloween-Attraktionen, bei der schon die kleinsten Besucher in den Genuss von Gruselspaß mit Gespenstern und Hexen kommen können.

Die Spukhäuser

Insgesamt laden fünf Spukhäuser zum Schaudern ein – die Horror-Intensität variiert. Nichts für schwache Nerven ist das neue Horror-Haus „Sonar“, das im Jahr 2273 spielt. Nachdem die Erde durch sauren Regen und radioaktive Strahlung komplett verwüstet wurde, haben sich einige Überlebende in fleischfressende Mutanten verwandelt. Der einzige Ausweg: Ein U-Boot in der Tiefsee, das in eine bewohnbare Welt führt. Wer wird sich den Weg durch die gefährlichen Mutanten und das verseuchte Wasser bahnen können?

Als nahezu genauso schaurig erweist sich das Horror-Haus „The Doll Factory“, das die Geschichte eines unberechenbaren Chirurgs erzählt. Dieser will an den Gliedmaßen der Besucher herumwerkeln – ein schreckliches Grusel-Szenario. Etwas harmloser geht es in den beiden Spukhäusern „Bazaar Bizarre“ und „Nightmare Motel“ zu: Während in letzterem böse Geister ihr Unwesen treiben, lauern in „Bazaar Bizarre“ an jeder Ecke verrückt gewordene Clowns. Schließlich bietet das Bobbejaanland mit „The Bug Escape“ auch ein Grusel-Haus für Familien, die sich ihren Weg durch einen Irrgarten voller Krabbeltiere bahnen müssen.

Die Scare-Zones

Mit „Childhood Fears“ und „Plaza de los Muertos“ ziehen zum diesjährigen Halloween-Fest gleich zwei neue Scare-Zones in den belgischen Freizeitpark nahe Antwerpen ein. Während sich die Besucher von „Plaza de los Muertos“ auf eine festliche Gedenkfeier zu Ehren der Verstorbenen einstellen können – ein Besuch empfiehlt sich auch für Familien –, erweckt „Childhood Fears“ die schrecklichsten Albträume der Kindheit zum Leben. Diese Scare-Zone verspricht fürchterliche Monster, fiese Strafen für unartige Kinder und vieles mehr – ein Muss für echte Horror-Fans. Wie auch im letzten Jahr bietet das Bobbejaanland zudem die Scare-Zone „Ghost Town“, in der verlorene Seelen ihr Unwesen treiben.

Die Shows

Wer sich zu Halloween nach schaurig-schöner Unterhaltung sehnt, wird im Bobbejaanland ebenfalls fündig. Der Park bietet mit „Fear Theater“ und „Cabalgata de las Calaveras“ zwei neuen Grusel-Shows, die sich für die ganze Familie eignen: Letztere entpuppt sich als ein kunterbuntes Tanz-Spektakel, das vom mexikanischen Feiertag der Toten inspiriert wurde. Auch das „Fear Theater“ rund um den Illusionisten Aaron Crow, das Magie und Stunts miteinander verbindet, feiert als Neuauflage Premiere im Bobbejaanland.

Die Nacht-Events

Wer die volle Dosis Horror-Spaß erleben will, kann an vier Terminen im Oktober und November 2017 das Bobbejaanland besuchen. Dann bietet der Park zusätzlich zum bereits vorgestellten Halloween-Programm weitere Highlights wie ein schaurig-schönes Feuerwerk, das neue Spukhaus „Childhood Fears“ und die „Party of the Dead“ mit DJXX van Versuz.

Die Nacht-Events finden am Samstag, den 28. Oktober 2017, am Sonntag, dem 29. Oktober 2017, am Dienstag, den 31. Oktober 2017, sowie am Samstag, den 4. November 2017, statt. Das Bobbejaanland hat an diesen Tagen bis 21 Uhr geöffnet.

Die Halloween-Termine im Überblick

Das Halloween-Programm im Bobbejaanland findet grundsätzlich vom 14. Oktober bis zum 5. November 2017 statt. Allerdings bleibt der belgische Freizeitpark in diesem Zeitraum an einigen Tagen geschlossen. Neben den vier Terminen der Nacht-Events steht das Bobbejaanland am 14. und 15. Oktober 2017, vom 18. bis 22. Oktober 2017, am 30. Oktober 2017 sowie vom 1. bis 3. November 2017 und am 5. November 2017 für Halloween-Fans bis 17 Uhr offen.

Bitte beachtet, dass aus Sicherheitsgründen lediglich Kinder bis zwölf Jahre kostümiert in das Bobbejaanland kommen dürfen. Verkleidungen und Schminkmasken für ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind hingegen untersagt.

Viewing all 7227 articles
Browse latest View live