Der Movie Park Germany will in Zukunft seinen Fokus wieder auf mitreißendes Storytelling und aufwendige Thematisierungen richten. Die neue Attraktion The Lost Temple wird dies schon sehr deutlich machen.
Bei einer Pressekonferenz anlässlich des bevorstehenden Saisonstarts im Movie Park Germany sprach der Geschäftsführer Wouter Dekkers über den Kurs des Film- und Freizeitparks in Bottrop. Dabei wurde betont, dass man in Zukunft wieder zurück zum Storytelling kehren möchte, also mit den Fahrgeschäften und ihrem “Drumherum” Geschichten erzählen möchte. Eine Attraktion „einfach auf Beton [zu] stellen“ wie bei der Achterbahn MP Express soll nicht mehr geschehen.
Doch was sind viele Worte ohne Taten? Das dachte man sich auch im Movie Park Germany und präsentierte den geladenen Gästen die Pläne für die neue Attraktion The Lost Temple. Sie wird im Laufe der Saison 2014 in den Hallen der ehemaligen „Movie Magic Show“ eröffnen und überzeugt schon jetzt, zumindest auf dem (Konzept-)Papier.
Schon die Warteschlange außerhalb der Halle stimmt auf das Erlebnis im Simulator ein, das vor ihnen liegt. Im Inneren erwartet die Besucher dann nochmals ein passend gestalteter Wartebereich, ehe es in den „Immersive Tunnel“ der Firma Simworx geht, in dem die eigentliche Attraktion wartet: ein Simulator mit 360 Grad-Leinwand und 4D-Technik, die mit Active Glasses (aktiven 3D-Brillen) unterstützt wird.
Dafür lies man auch individuell für den Movie Park Germany eine Geschichte schreiben. Sie schickt euch mit dem berühmten britischen Archäologen Dr. Jeffrey Carter auf eine spannende Expedition, welche tief unter den Park in eine Urzeit-Welt führt, in der ein mysteriöser, alter Tempel entdeckt wurde – und Dinosaurier.„Fünf Millionen Euro haben wir in die Hand genommen, um hier etwas zu schaffen, das es sonst nirgendwo auf der Welt gibt“, sagt Wouter Dekkers.
Eine ähnlich aufwendige Inszenierung eines Simulators findet man im Movie Park Germany bereits mit Time Riders. Bei der Filmattraktion wird man vor der eigentlichen Simulation auch erst durch zwei Räume mit Spannung aufbauenden Präsentation gelotst. Dieser Simulator wurde jedoch schon lange vor Movie Park-Zeiten errichtet und war bereits 1996 mit anderer Thematsierung in Betrieb, als der Filmpark bei Bottrop noch als Warner Bros. Movie World bekannt war.
Es bleibt auf jeden Fall sehr spannend, wie sich der Movie Park Germany in Zukunft als Film- und Freizeitpark entwickeln und etablieren wird.